Zukunft gestalten mit digitalen Kompetenzen

Digital Campus Zollverein | Essen

Susann Kleinhans

laufend seit 2019

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, IoT, Big Data, New Work

#RUHRON

Digital Expert Zollverein

Herausforderung

Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Organisationen vor komplexe Herausforderungen: Technologien entwickeln sich rasant, Kompetenzen müssen kontinuierlich aufgebaut werden, und es fehlt oft an systematischer Herangehensweise zur Umsetzung von Innovation. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen benötigen dabei gezielte Unterstützung.

Lösung

Mit dem Digital Expert Zollverein-Programm entsteht ein einzigartiges Qualifizierungsformat, das Theorie und Praxis verknüpft. In einem Zeitraum von sechs Monaten durchlaufen die Teilnehmenden elf kompakte Lerneinheiten, die an Methodentagen und Technologietagen praxisnah vermittelt werden. Am Ende steht der „Final Pitch“ – eine präsentierte, validierte Projektidee aus dem eigenen Unternehmen.
Durch den Reallabor-Charakter des Programms werden reale Anwendungsprobleme bearbeitet, moderne Technologien ausprobiert und Transformationsprozesse initiiert.

Nutzen

Teilnehmende lernen, wie sie:

  • moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Big Data oder Extended Reality (XR) konkret einsetzen können,
  • neue Methoden der Ideengenerierung, Prototypisierung und Implementierung anwenden,
  • ihre Teams mitreißen und die digitale Transformation im eigenen Unternehmen anstoßen,
  • Teil eines interdisziplinären Netzwerks werden, das Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen austauscht.

Bonus: Die Absolvent:innen erhalten ein offizielles Zertifikat der RWTH Aachen University mit 10 ECTS-Punkten – ein wissenschaftlich anerkannter Nachweis ihrer digitalen Expertise.

Gemeinsam zur digitalen Reife

Im Zentrum des Programms steht das kollaborative Lernen: Ob in Gruppenarbeiten, durch Fachvorträge exzellenter Dozierender oder beim Transfer in die eigene Organisation – die Teilnehmenden durchlaufen einen intensiven Prozess der Kompetenzentwicklung. Besonders wertvoll: die Vielfalt der Branchen und Perspektiven im Programm.

Inhalte & Aufbau des Programms

Methodentage:

  • M1 – Empathize & Define: Nutzerzentriertes Denken, Problemverständnis, Strukturierung
  • M2 – Ideate & Prototype: Ideengenerierung, Entwicklung erster Lösungsansätze
  • M3 – Test & Implement: Testen, Anpassen, Roadmap für Umsetzung im Unternehmen

Technologietage (T1–T6):

  • T1–T2: Künstliche Intelligenz & Maschinelle Sprachverarbeitung
  • T3–T4: VR/AR/MR, Business Intelligence, Mobile & Cloud
  • T5–T6: Industrie 4.0, Big Data, Process Analytics

Abschluss:

  • Abschlusspitch– Vorstellung realisierter Projektideen mit Praxistransfer

Stimmen & Mehrwert

Was Teilnehmende mitnehmen:

  • Konkrete Projektideen mit Umsetzungsreife
  • Neue digitale Denk- und Arbeitsweisen
  • Langfristige Kontakte zur Digital Expert Community
  • Erhöhte Sichtbarkeit als digitale Vorreiter:innen im Unternehmen

Unternehmen, die bereits teilgenommen haben

Mehr Informationen
zum Projekt: