DIGITAL-INDEX RUHR:
ZWISCHEN KOHLE UND CODE

Mit dem Digital-Index Ruhrgebiet haben das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Digital Campus Zollverein e.V. erstmals eine empirische Bestandsaufnahme zur Digitalisierung der Region initiiert.

Durchgeführt von IW Consult, einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, misst der Digital-Index den digitalen Reifegrad des Ruhrgebiets in vier Kategorien: Infrastruktur, Forschung, Beschäftigung, Unternehmen.

#RUHRON

Die wichtigsten Studienergebnisse

Das Ruhrgebiet zwischen
Kohle und Code

Mit dem Digital-Index Ruhr gibt es erstmals eine empirische Bestandsaufnahme zur digitalen Transformation in der Region. Überraschend: Selbst kleine Gemeinden punkten mit digitaler Power – und überholen Metropolen wie München oder Stuttgart. Der Digital-Index Ruhr stellt zudem Leuchtturmprojekte vor und zeigt Handlungsfelder für die Zukunft.

Startschuss für RUHR.ON

Am 24. Juni hat Daniel Sieveke, Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, den Digital-Index Ruhr vorgestellt. Das war der Startschuss für RUHR.ON, eine gemeinsame Initiative von Ministerium, Universität Duisburg-Essen und Digital Campus Zollverein e. V. Hier gibt’s alle Infos zum Digital-Index und zur Initiative RUHR.ON.

Leuchttürme für Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften. Das Ruhrgebiet gehört zu den Vorreitern des digitalen Wandels. Mit RUHR.ON wird die Innovationskraft der gesamten Metropolregion erstmals sichtbar: Diese Plattform präsentiert Digitalisierungs- und Innovations-Projekte unserer Mitgliedsunternehmen und schafft so buchstäblich eine digitale Landkarte des Ruhrgebiets. RUHR.ON: Das Ruhrgebiet. Digital. Zukunftsstark.

DER DIGITAL-INDEX RUHR
ZUM DOWNLOAD

Pressemitteilung

Präsentation

Bericht

Pressestimmen

Pressespiegel

WAZ Titel

WDR Lokalzeit

RTL West

(ab Minute 2:10)