Schrittmesser für die Smart City

Stadt Essen | 45121 Essen

Jochen Sander | EVV

August 2025

Projektdatenbank Smart City

#RUHRON

© Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)

Smart City-Projektdatenbank

Herausforderung

Die Stadt Essen treibt den Ausbau zur Smart City und die Digitalisierung der Verwaltung voran. Mehr als 500 bürgernahe Verwaltungsdienstleistungen sind inzwischen online verfügbar. Dazu kommt eine Vielzahl smarter Projekte in verschiedenen Kategorien, die die Stadt smarter, lebenswerter und nachhaltiger machen.

Lösung

Eine Smart City-Projektdatenbank informiert über die neuen, bürgernahen Online-Services und Smart City-Projekte, die die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern das Leben für alle Bürgerinnen und Bürger spürbar einfacher und komfortabler machen.

Nutzen

Die neue digitale Smart City-Projektdatenbank schafft Transparenz und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe am digitalen Fortschritt.

Kräftiger Digitalisierungsschub bei der Stadt Essen

Essen treibt die Digitalisierung der Verwaltung und auch den Aubau zur Smart City voran. Insbesondere bei den bürgernahen Verwaltungsdienstleistungen hat Essen einen großen Sprung nach vorn gemacht. Zahlreiche neue Online-Services wurden eingeführt, die den Kontakt mit den Behörden vereinfachen, Verfahren beschleunigen und den Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit sparen – ganz ohne Gang aufs Amt. Die neue Smart City-Projektdatenbank informiert über den Stand der Smart City-Entwicklung.

Ob Gewerbe- oder Wohnsitzanmeldung, Meldebescheinigungen oder Urkundenbestellungen: Viele Verwaltungsdienstleistungen sind jetzt bequem online verfügbar. Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen per Smartphone oder PC von zuhause aus erledigen – eine echte Erleichterung im Alltag. Aktuell (Stand: 09/2025) sind mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich. Bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen, beispielsweise die Beantragung von Führungszeugnissen oder die Anmeldung eines Gewerbes.

Neue Plattformen zeigen Fortschritte der Smart City-Entwicklung

Eine neue Landingpage unter www.essen.de/smartcity informiert über Akteurinnen und Akteure, Projekte und Strategien rund um das Thema Smart City Essen. Dort finden Interessierte auch die neue Projektdatenbank mit bereits mehr als 60 aktuellen Smart City-Projekten in fünf Kategorien. Diese Datenbank informiert detailliert über die Smart City-Fortschritte der Stadt und listet neben Projekten in der Kategorie Digitale Verwaltung weitere Projekte in den Smart City-Bereichen Umwelt und Klima, Smarte Mobilität, Gesellschaftliches Leben sowie Infrastruktur und Daten. Neue Projekte und Projekt-Updates werden regelmäßig in die Smart City-Projektdatenbank aufgenommen.

Die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellsschaft (EVV) ist im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung.

„Essen ist klar auf Smart City-Kurs – und das zahlt sich aus. Dank neuer, bürgernaher Online-Services wird die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern das Leben für alle Bürgerinnen und Bürger spürbar einfacher und komfortabler.“

Thomas Kufen

Oberbürgermeister | Stadt Essen

© Moritz Leick | Stadt Essen

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat insbesondere bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut. V.l.n.r.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen, und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

Mehr Informationen
zum Projekt:

Mehr Informationen zum Projekt: www.essen.de/smartcityprojekte

Gut fürs Stadtgrün
Eines der vielen Projekte auf der Datenbank ist „TreeCop“: Mit Hilfe des europäischen Satellitenprogramms „Copernicus“ wurden Methoden getestet, um die Essener Stadtbäume besser mit Wasser zu versorgen – ein deutschlandweites Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Trier.

www.treecop.de