Essen | 19. März 2025
ZollverAIn KI-Masterclass: Erfolgreiche KI-Projekte mit Struktur und Strategie: Gestern haben wir gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Expert:innen, darunter Frauke Schumacher, Christian Weber, Andrea S., Marius Neumann, Vicky Tospa, Ilja Nossenkis, Nadine Lacher, Dr. Martin Ebel und Christian Kleinhans, in unserer ersten KI-Masterclass erarbeitet, wie aus KI-Ideen echte Business-Mehrwerte entstehen.

Was macht den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern aus?
Mithilfe eines praxiserprobten 5-Phasen-Vorgehensmodells haben wir KI-Use Cases entwickelt, die technisch umsetzbar, wirtschaftlich tragfähig und strategisch sinnvoll sind.
Unsere Key Learnings:
✅ Der User steht im Mittelpunkt – Technologie allein löst keine Probleme, wenn der Nutzen für Kunden und Unternehmen nicht klar definiert ist.
✅ Ohne Daten keine KI – die beste Idee scheitert, wenn keine verwertbaren Daten vorhanden oder integrierbar sind.
✅ Nicht jeder Use Case braucht KI – oft bringen Automatisierung und smarte Datenintegration bereits den größten Mehrwert.
✅ Risiken frühzeitig erkennen – KI-Projekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an fehlender strategischer Einbettung.
Ein großes Dankeschön an Dr. Christian Tribowski, Maximilian Schackow, Mario Meir-Huber von IBM iX und alle Teilnehmer:innen, die dabei waren und mit uns an der Zukunft von KI gearbeitet haben.
Wer sich für die nächste ZollverAIn KI-Masterclass interessiert, meldet sich gerne – wir freuen uns auf weitere spannende Sessions.
DigitalCampusZollverein ZollverAIn Impulsgeber Innovationstreiber