Unsere Formate
Die Inhalte des Zertifikats richten sich nach notwendigen Technologiekonzepten und betrieblichen Anwendungssystemen. Im Fokus stehen hierbei vor allem ERP–Systeme (Enterprise Resource Planning), CRM-Plattformen (Customer Relationship Management) und das Thema Business Intelligence. Die Teilnehmer:innen setzen sich außerdem anwendungsbezogen mit agilen Ansätze und Methoden auseinander und lernen, wie sie sich sowohl als Mitarbeiter:in als auch als Führungskraft optimal in den Change Management-Prozess integrieren.
Lesen Sie hier mehr zum FOM Hochschulzertifikat.
Von Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober 2020 positionierte sich der Digital Campus Zollverein e.V. im Bereich Wasserstoff als „Meta-Plattform“, die Unternehmen, Wissenschaft, zukunftsweisende Initiativen und Projektverantwortliche miteinander verbindet sowie innovative Ansätze identifiziert und weiter vorantreibt. Mit dem Schulterblick „H2 I 120h“ brachte der Digital Campus Zollverein die hohe H2-Kompetenz der Mitglieder, gepaart mit innovativen digitalen Formaten zusammen.
Unsere Formate

Beim Innovation 4 Breakfast stellen Unternehmen aus dem Netzwerk des Digital Campus Zollvereins innerhalb von 30 Minuten ihre neusten Innovationen vor. Teilnehmende haben danach die Gelegenheit zum Netzwerken, Fragen zu stellen oder mitzudiskutieren. Das Format findet aktuell remote statt und ist für jeden zugänglich.
Das Radar für Digitalisierungsprojekte liefert einen Überblick über die TOP–Digitalisierungsprojekte der Mitgliedsunternehmen des Digital Campus Zollverein. Die dargestellten Projekte werden in unterschiedliche Sektoren eingeteilt, sodass der Projekt Radar eine noch gezieltere Vernetzung der Mitglieder ermöglicht.

Mit dem Digital Expert-Programm haben Teilnehmer:innen die Chance, die digitale Transformation in ihrem Unternehmen mitzugestalten. Wir ermöglichen eine unternehmensübergreifende Community und vermitteln gemeinsam mit der RWTH Business School in zehn Veranstaltungen das Handwerkszeug, um digitale Projekte und Themen auf den Weg zu bringen.
Lesen Sie hier mehr über das Digital Expert Zollverein Programm.


Der Digital Campus Zollverein ist mit der Veranstaltungswoche „KI I 120h“ Innovationstreiber & Netzwerk-Plattform, der Unternehmen & Institutionen, zukunftsweisende Initiativen sowie Projektverantwortliche zusammenbringt. Im Fokus stehen die Beantwortung konkreter Fragestellungen, die praktische Vorstellung von unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten und die Transparenz in konkrete Projekte – aber auch die kritische Auseinandersetzung mit KI.
Gemeinschaft
Nur gemeinsam kann der Weg zur Klimaneutralität wirkungsvoll gestaltet werden. Politik und Wirtschaft müssen an einem Strang ziehen, um Ergebnisse zu erzielen.
Austausch
Ein koordiniertes Vorgehen und der Austausch von Wissen bzw. Best Practices sind entscheidend, um Erfolge zu erzielen.
Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein zentraler Baustein zum Erreichen der Klimaneutralität in der Metropole Ruhr.
Die Inhalte des Zertifikats richten sich nach notwendigen Technologiekonzepten und betrieblichen Anwendungssystemen. Im Fokus stehen hierbei vor allem ERP–Systeme (Enterprise Resource Planning), CRM-Plattformen (Customer Relationship Management) und das Thema Business Intelligence. Die Teilnehmer:innen setzen sich außerdem anwendungsbezogen mit agilen Ansätze und Methoden auseinander und lernen, wie sie sich sowohl als Mitarbeiter:in als auch als Führungskraft optimal in den Change Management-Prozess integrieren.
Von Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober 2020 positionierte sich der Digital Campus Zollverein e.V. im Bereich Wasserstoff als „Meta-Plattform“, die Unternehmen, Wissenschaft, zukunftsweisende Initiativen und Projektverantwortliche miteinander verbindet sowie innovative Ansätze identifiziert und weiter vorantreibt. Mit dem Schulterblick „H2 I 120h“ brachte der Digital Campus Zollverein die hohe H2-Kompetenz der Mitglieder, gepaart mit innovativen digitalen Formaten zusammen.
Der Digital Campus Zollverein positionierte sich mit der „Digital Cowork I 120h“ -Veranstaltungswoche als Impulsgeber und Netzwerk-Plattform, der Unternehmen und Institutionen, zukunftsweisende Initiativen und Projektverantwortliche zusammenbringt. Die Veranstaltungswoche stellte eine optimale Vernetzung dar, um gemeinsame Strategien und Lösungswege für eine neue, veränderte Arbeitswelt zu finden und zu teilen.
Mit „Digital Cowork I 120h“ haben wir die vielfältige Kompetenz der Mitglieder, gepaart mit innovativen und digitalen Formaten zusammengebracht.
Lesen Sie hier mehr zum Schulterblick Digital Cowork | 120h.
Beim hochkarätig besetzten Schulterblick „Energiewende I 120h“ stellten über 50 Akteure aus mehr als 30 Unternehmen in 120 spannenden Stunden durch Impulsvorträge, Fach-Talks und der Vorstellung ihrer konkreten Projekte den aktuellen Stand zur Energiewende vor.
Die Veranstaltungswoche begann am Montag, 27. September und endete am Freitag, 01. Oktober 2021.
Lesen Sie hier weitere Informationen über den Schulterblick Energiewende | 120h.
Termine 2022
Timeline
digital market lab: Die richtigen Tools
Innovation 4 Breakfast
Klimaneutral.Ruhr.22
Projekt Radar: Cyber Security
Energiewende | 120 h: 26.09. – 30.09.
Tafelrunde Energiewende
Innovation 4 Breakfast
Projekt Radar: Digital Field Service
Innovation 4 Breakfast
Der Digital Campus in Bildern
Auswahl aus den Vorträgen der 120H Veranstaltungswochen
Der Schulterblick ist eine optimale Vernetzung, um gemeinsame Strategien und Lösungswege für eine klimaneutrale Metropole Ruhr zu finden und zu teilen.