Rückblick auf Klimaneutral.ruhr am Morgen – Folge 10: #Brownfields als Chance für nachhaltige #Stadtentwicklung:
Essen | 20. März 2025
Rückblick auf Klimaneutral.ruhr am Morgen – Folge 10: Brownfields als Chance für nachhaltige Stadtentwicklung:

Key Takeaways:
🔹 Brownfields als Chance: Ungenutzte Flächen bieten enormes Potenzial für eine klima- und ressourcenschonende Entwicklung – besonders für Das Ruhrgebiet.
🔹 Innovative Ansätze: Deutschlands erstes KI-gestütztes Brachflächen-Potenzial-Kataster zeigt, wie Digitalisierung die Revitalisierung voranbringen kann.
🔹 Herausforderungen meistern: Altlasten, Genehmigungen & Finanzierung – mit der richtigen Strategie sind Lösungen möglich.
🔹 Politische Weichenstellungen: Fördermaßnahmen und klare Rahmenbedingungen sind essenziell für eine erfolgreiche Transformation.
Die Diskussion hat gezeigt: Brownfields sind keine verlorenen Flächen – sondern eine riesige Chance für nachhaltige Stadtentwicklung.
Vielen Dank an unseren Gast, Raphael Thießen, unsere Moderatoren, Christoph Höppener und Christian Kleinhans, sowie alle, die dabei waren.
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber RVR Nachhaltigkeit
ZollverAIn KI-Masterclass: Erfolgreiche KI-Projekte mit Struktur und Strategie: Gestern haben wir gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Expert:innen, darunter Frauke Schumacher, Christian Weber, Andrea S., Marius Neumann, Vicky Tospa, Ilja Nossenkis, Nadine Lacher, Dr. Martin Ebel und Christian Kleinhans, in unserer ersten KI-Masterclass erarbeitet, wie aus KI-Ideen echte Business-Mehrwerte entstehen.
Essen | 19. März 2025
ZollverAIn KI-Masterclass: Erfolgreiche KI-Projekte mit Struktur und Strategie: Gestern haben wir gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Expert:innen, darunter Frauke Schumacher, Christian Weber, Andrea S., Marius Neumann, Vicky Tospa, Ilja Nossenkis, Nadine Lacher, Dr. Martin Ebel und Christian Kleinhans, in unserer ersten KI-Masterclass erarbeitet, wie aus KI-Ideen echte Business-Mehrwerte entstehen.

Was macht den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern aus?
Mithilfe eines praxiserprobten 5-Phasen-Vorgehensmodells haben wir KI-Use Cases entwickelt, die technisch umsetzbar, wirtschaftlich tragfähig und strategisch sinnvoll sind.
Unsere Key Learnings:
✅ Der User steht im Mittelpunkt – Technologie allein löst keine Probleme, wenn der Nutzen für Kunden und Unternehmen nicht klar definiert ist.
✅ Ohne Daten keine KI – die beste Idee scheitert, wenn keine verwertbaren Daten vorhanden oder integrierbar sind.
✅ Nicht jeder Use Case braucht KI – oft bringen Automatisierung und smarte Datenintegration bereits den größten Mehrwert.
✅ Risiken frühzeitig erkennen – KI-Projekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an fehlender strategischer Einbettung.
Ein großes Dankeschön an Dr. Christian Tribowski, Maximilian Schackow, Mario Meir-Huber von IBM iX und alle Teilnehmer:innen, die dabei waren und mit uns an der Zukunft von KI gearbeitet haben.
Wer sich für die nächste ZollverAIn KI-Masterclass interessiert, meldet sich gerne – wir freuen uns auf weitere spannende Sessions.
DigitalCampusZollverein ZollverAIn Impulsgeber Innovationstreiber
“Rot-Weiss Essen e.V. ist der größte und bekannteste Sportverein der Stadt Essen und in der Stadtgesellschaft tief verwurzelt. Der Digital Campus Zollverein e.V. gibt uns die Möglichkeit, viele bekannte und genauso auch neue Gesichter zu treffen und kennenzulernen.“
Essen | 18. März 2025
“Rot-Weiss Essen e.V. ist der größte und bekannteste Sportverein der Stadt Essen und in der Stadtgesellschaft tief verwurzelt. Der Digital Campus Zollverein e.V. gibt uns die Möglichkeit, viele bekannte und genauso auch neue Gesichter zu treffen und kennenzulernen.

„Darüber hinaus ist es uns als professioneller Fußballklub ein Anliegen, uns weiterzuentwickeln, mit innovativen Unternehmen aus anderen Branchen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Digital Campus Zollverein ist dafür die ideale Plattform.“ sagt Marc-Nicolai Pfeifer I Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiss Essen e.V.
In der letzten Woche hatten wir die Gelegenheit unseren Engel an Alexander Rang zu übergeben.
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netztwerkplattform
Gestern haben wir gemeinsam mit den Freunde Zollverein erlebt, warum das UNESCO-Welterbe weit mehr als ein historischer Ort ist. #Zollverein ist ein lebendiger Standort für #Innovation, #Wirtschaft und #Kultur.
Essen | 14. März 2025
Gestern haben wir gemeinsam mit den Freunde Zollverein erlebt, warum das UNESCO-Welterbe weit mehr als ein historischer Ort ist. Zollverein ist ein lebendiger Standort für Innovation, Wirtschaft und Kultur.

Unsere hochkarätigen Speaker:innen gaben spannende Einblicke in ihre Perspektiven:
Katrin Zagrosek I Klavier-Festival Ruhr – über die Verbindung von Kultur & Kreativität
Prof. Dr. Tienush Rassaf I Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum– über medizinische Innovationen
Stefan Haver I RAG-Stiftung – über nachhaltige wirtschaftliche Entwicklungen
Prof. Elke Seeger I Folkwang Universität der Künste– über Kunst & Bildung als Zukunftstreiber
Neben inspirierenden Impulsen stand vor allem eins im Fokus: Vernetzung und Austausch in einer einzigartigen Atmosphäre.
Vielen Dank an Laura Tirier-Hontoy & Stefan Prott für die Moderation und alle, die dabei waren und diesen Abend bereichert haben.
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Netzwerkplattform
Bei unserem Projekt Radar | #Wissensmanagement: #Erfahrungen sichern, #Wissen weitergeben, #Lernprozesse optimieren, drehte sich alles um die Frage: Wie lassen sich Erfahrungen sichern, Wissen gezielt weitergeben und Lernprozesse optimieren?
Essen | 12. März 2025
Bei unserem Projekt Radar | Wissensmanagement: Erfahrungen sichern, Wissen weitergeben, Lernprozesse optimieren, drehte sich alles um die Frage: Wie lassen sich Erfahrungen sichern, Wissen gezielt weitergeben und Lernprozesse optimieren?

Denn Wissen ist nur dann wertvoll, wenn es systematisch erfasst, strukturiert und aktiv genutzt wird. Die teilnehmenden Unternehmen präsentierten spannende Ansätze und innovative Lösungen:
✅ Iqony zeigte, wie Lessons Learned strategisch genutzt werden können, um aus Projekterfahrungen nachhaltige Erkenntnisse zu gewinnen.
✅ OGE thematisierte den drohenden Verlust von Erfahrungswissen, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen – und wie strukturierte Prozesse helfen können, wertvolles Wissen zu bewahren.
✅ Dr. Sabine Zander von imc Learning präsentierte, wie KI Lernprozesse unterstützt und den Wissenstransfer in Unternehmen revolutionieren kann.
✅Nick Plüschke von adesso mobile solutions GmbH stellte den Gamechanger Office Buddy vor – eine Lösung, die Wissen auf Knopfdruck verfügbar macht und den Zugang zu Unternehmenswissen vereinfacht.
Neben den Impulsvorträgen war der interaktive Austausch ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung.
Unser Fazit: Unternehmen, die Wissen gezielt sichern, weitergeben und den Lernprozess optimieren, schaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform
„#Digitalisierung braucht starke #Netzwerke – und starke #Stimmen.“ In der aktuellen Folge des IT-Tacheles Podcasts unseres Mitglieds adesso SE sprach Prof. Dr. Volker Gruhn mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach über die Digitalisierung in NRW und dabei fiel auch unser Name.
Essen | 11. März 2025
„ Digitalisierung braucht starke Netzwerke – und starke Stimmen.“
In der aktuellen Folge des IT-Tacheles Podcasts unseres Mitglieds adesso SE sprach Prof. Dr. Volker Gruhn mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach über die Digitalisierung in NRW und dabei fiel auch unser Name.

„Europa reguliert, Deutschland diskutiert – aber wir müssen ins Tun kommen!“ – eine klare Botschaft aus dem Gespräch. Genau hier setzen wir als Digital Campus Zollverein e.V.: Wir vernetzen Unternehmen, Expert:innen und Forschung, um Digitalisierung nicht nur zu diskutieren, sondern umzusetzen.
Dass adesso SE als führendes IT-Unternehmen und langjähriges Mitglied in diesem Austausch eine wichtige Rolle spielt, zeigt: NRW hat die Köpfe und die Innovationskraft, um digitale Zukunft aktiv zu gestalten.
Lasst uns gemeinsam die richtigen Impulse setzen – für eine starke digitale Wirtschaft im Ruhrgebiet.
Reinhören lohnt sich: https://www.adesso.de/de/news/it-tacheles/folge-74.jsp
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform
In einer Zeit, in der #Digitalisierung und #Innovation die treibenden Kräfte der Wirtschaft sind, braucht es mutige Vorreiter:innen, die aktiv zur Gestaltung der Zukunft beitragen. Genau das ist unsere Mission beim Digital Campus Zollverein e.V.
Essen | 07. März 2025
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Innovation die treibenden Kräfte der Wirtschaft sind, braucht es mutige Vorreiter:innen, die aktiv zur Gestaltung der Zukunft beitragen. Genau das ist unsere Mission beim Digital Campus Zollverein e.V.

Als zentrale Netzwerkplattform bringt der Digital Campus Zollverein e.V. Unternehmen, Wissenschaft und Forschung zusammen. Hier entstehen Kooperationen, Wissenstransfer und neue Impulse, die die digitale Transformation vorantreiben und Das Ruhrgebiet als Innovationsstandort stärken.
Vielen Dank an unser Gründungsmitglied, Dr. Dirk Stenkamp I CEO bei der TÜV NORD GROUP, für die inspirierenden Worte.
Digitalisierung Innovation Netzwerk Wirtschaft ZukunftGestalten
Neues #Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.: PLEdoc GmbH – Heute haben wir symbolisch unseren #Engel an Marc-André Wegener I Geschäftsführer der PLEdoc GmbH übergeben:
Essen | 24. Februar 2025
Neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.: PLEdoc GmbH
Heute haben wir symbolisch unseren Engel an Marc-André Wegener I Geschäftsführer der PLEdoc GmbH übergeben:

„Wir von PLEdoc unterstützen und nutzen den Digital Campus Zollverein, weil er den kreativen Rahmen bietet, in dem Menschen digitale Lösungen für die Zukunft entwickeln.“
Mit PLEdoc gewinnen wir einen starken Partner im Bereich DigitaleDokumentation und Informationsmanagement. Wir freuen uns auf den Austausch und gemeinsame Projekte.
HerzlichWillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber
Der #AIAct ist da – und mit ihm die ersten verpflichtenden Regelungen für Unternehmen in der #EU.
Essen | 18. Februar 2025

Doch was bedeutet das konkret? Welche KI-Praktiken sind bereits jetzt verboten? Welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende nachweisen? Und wie bewertet man das Risiko von KI-Systemen richtig?
Gemeinsam mit dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. sowie unserem Mitglied GasLINE GmbH & Co. KG liefern wir Antworten – bei der Auftaktveranstaltung der bundesweiten Roadshow:
🎤 „AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“
🗓️ Donnerstag, 03. April 2025 von 18.00 bis 22.00 Uhr
📍 Digital Campus Zollverein e.V.
Für Unternehmen, die sich auf das neue Gesetz vorbereiten möchten, haben wir ein interessantes Programm zusammengestellt:
AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“
Dr. Jens Eckhardt | @pitc legal Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
„AI Act aus Sicht der KI Industrie.“
Valentina Kerst | Senior Partner Managerin I KI Bundesverband
„Europäische KI Regulierung – Innovationsmotor oder Innovationshemnis?“
Dr. Henrik Hahn | Chief Digital Transformation Officer I Evonik Industries AG
Information & Anmeldung: https://lnkd.in/e7qVs2wC
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber AIAct
KI
#ZollverAIn KI-Masterclass: Strategische Schulung für den #AIAct:
Essen | 13. Februar 2025
ZollverAIn KI-Masterclass: Strategische Schulung für den AIAct:

Der EU AI Act, der am 2. Februar 2025 in Kraft getreten ist, markiert einen Wendepunkt für den Einsatz von KI in Unternehmen. Neben neuen Anforderungen an Transparenz, Risikobewertung und Governance rückt eine zentrale Verpflichtung in den Fokus: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI geschult sind.
Diese Anforderung betrifft nicht nur Entwickler oder Data Scientists, sondern insbesondere Führungskräfte und Entscheider, die für den strategischen Einsatz von KI verantwortlich sind. Sie müssen beurteilen können, welche Systeme zulässig sind, welche Risiken bestehen und wie sich KI-Initiativen wirtschaftlich tragfähig gestalten lassen.
Die ZollverAIn KI-Masterclass in Kooperation mit IBM bietet eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten ist.
📅 Montag, 17. März 2025
📍Digital Campus Zollverein e.V. I Essen
⏰09.00 bis 17.30 Uhr
Zielgruppe, sind Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren und KI gezielt in ihre Geschäftsstrategie integrieren möchten.
Anmeldung auf: https://lnkd.in/g6p8y_Gm
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Netzwerkplattform
(November 2023 und früher)