#Cybersecurity erleben statt nur darüber reden. Wir freuen uns riesig, gemeinsam mit unserem Mitglied CGI im Rahmen der Ruhr.On I 120h den CGI x Digital Campus Zollverein e.V. Cyber Escape Truck auf den Werner-Müller-Platz des UNESCO-Welterbes Zollverein zu holen.
Essen | 09. Oktober 2025
Cybersecurity erleben statt nur darüber reden.
Wir freuen uns riesig, gemeinsam mit unserem Mitglied CGI im Rahmen der Ruhr.On I 120h den CGI x Digital Campus Zollverein e.V. Cyber Escape Truck auf den Werner-Müller-Platz des UNESCO-Welterbes Zollverein zu holen.

Vom 10. bis 21. November 2025 können Teams aus Unternehmen auf spielerische Weise erleben können, wie spannend und relevant Cybersicherheit im Arbeitsalltag ist.
In rund 50 Minuten gilt es, gemeinsam im Team Sicherheitslücken zu entdecken, Bedrohungen abzuwehren und die digitale Mission zu meistern – ein Erlebnis, das Wissen stärkt, Zusammenarbeit fördert und Spaß macht.
Als Digital Campus Zollverein e.V. freuen wir uns, Teil dieses innovativen Projekts zu sein, das Bewusstsein für IT-Sicherheit auf kreative Weise schärft und zeigt, wie Digitalisierung, Lernen und Erlebnis perfekt zusammengehen.
Unternehmen können sich ab sofort anmelden und mit Teams von bis zu 8 Personen teilnehmen:
https://www.cgi.com/de/de/event/cybersecurity/cgi-cyber-escape-room
DigitalCampusZollverein RuhrOn CGI Innovationstreiber Impulsgeber
RUHR.ON-Mittwoch: Smart City wird sichtbar – mit dem Smart City-Dashboard der Stadt Essen
Essen | 08. Oktober 2025
RUHR.ON-Mittwoch: Smart City wird sichtbar – mit dem Smart City-Dashboard der Stadt Essen

Wie digital ist unsere Stadt?
Eine Frage, die in Essen jetzt mit einem Blick beantwortet werden kann: Das neue Smart City-Dashboard macht Fortschritte in der Stadtentwicklung messbar und sichtbar – in Echtzeit und für alle.
Der neue Service der Stadt Essen bündelt Daten aus zentralen Bereichen wie Energie, Mobilität und Umwelt und zeigt sie in interaktiven Diagrammen und Grafiken.
So wird beispielsweise die Zahl der Photovoltaikanlagen (aktuell 3.530) im Stadtgebiet transparent dargestellt und das Dashboard wächst stetig um weitere Themenfelder.
Das Ziel: Transparenz, Teilhabe und datenbasierte Stadtentwicklung.
Das Dashboard richtet sich an Verwaltung, Politik und Bürgerschaft gleichermaßen und unterstützt den Weg zu einer nachhaltigen, smarten und lebenswerten Stadt.
Das Projekt wird von der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) koordiniert und ist ein wichtiger Bestandteil der Smart-City-Strategie der Stadt Essen:
https://campus-zollverein.de/project/evv-smart-city-ganz-konkret/
Mit RUHRON, der Initiative gemeinsam mit Digitalministerin Ina Scharrenbach I Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen machen wir sichtbar, wie Digitalisierung im Ruhrgebiet ganz konkret Gestalt annimmt.
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber RUHRON
RUHR.ON-Mittwoch: Wenn der Traumjob einen findet – RWE CV Matcher
Essen | 01. Oktober 2025
RUHR.ON-Mittwoch: Wenn der Traumjob einen findet – RWE CV Matcher

Berufliche Chancen neu gedacht: Der RWE CV Matcher nutzt generative KI, um Lebensläufe automatisiert zu analysieren und passgenaue Stellenangebote vorzuschlagen – neutral, datenbasiert und zukunftsorientiert.
Das Tool erkennt Kompetenzen und Erfahrungen auch jenseits klassischer Suchbegriffe und bringt diese in Einklang mit aktuellen Jobprofilen. Dabei werden persönliche Merkmale wie Geschlecht, Alter oder Herkunft anonymisiert, für mehr Fairness im Matchingprozess.
Wenn der Traumjob einen findet, wird KI zum Werkzeug für mehr Gerechtigkeit und Orientierung auf dem Arbeitsmarkt.
Mit RUHRON, einer gemeinsamen Initiative mit Digitalministerin Ina Scharrenbach I Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, wird sichtbar, wie Digitalisierung im Ruhrgebiet praxisnah wirkt – in Unternehmen, Institutionen und für die Gesellschaft.
Zum Projekt: https://campus-zollverein.de/project/rwe-cv-matcher/
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber RUHRON
Das Ruhrgebiet ist auf dem Weg zur grünen und klimaneutralen Industrieregion.
Essen | 30. September 2025
Das Ruhrgebiet ist auf dem Weg zur grünen und klimaneutralen Industrieregion.

Am Dienstag I 04. November 2025 laden wir bereits zum dritten Mal zum Forum Klimaneutrales Ruhrgebiet ein. Gemeinsam mit zentralen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft gestalten wir die Transformation unserer Industrieregion – praxisnah, lösungsorientiert und vernetzt.
Gemeinsam bringen Digital Campus Zollverein e.V., Regionalverband Ruhr, Business Metropole Ruhr GmbH und NRW.Energy4Climate zentrale Akteur:innen für eine klimaneutrale Zukunft an einen Tisch.
Fokus 2025: Energie & Zirkuläres Wirtschaften – die großen Hebel für eine nachhaltige Zukunft. Ein Highlight: Kristina Jeromin I Expertin für Transformationsfinanzierung, eröffnet mit einer Keynote zu innovativen Finanzierungsstrategien, die entscheidend für den Weg in eine klimaneutrale Industrieregion sind.
Ziel des Forums ist es, konkrete Impulse und Kooperationen anzustoßen, die den Weg zu Klimaneutralität im Ruhrgebiet beschleunigen.
Nutzen Sie die Chance, Teil dieses wachsenden Netzwerks zu werden, neue Ideen mitzunehmen und aktiv an der Transformation mitzuwirken.
Jetzt anmelden & mitgestalten: https://lnkd.in/eCKfNDQE
RUHR.ON-Mittwoch: Heute im Fokus – die neue Smart City-Projektdatenbank der Stadt Essen.
Essen | 24. September 2025
RUHR.ON-Mittwoch: Heute im Fokus – die neue Smart City-Projektdatenbank der Stadt Essen.

Wie digital ist unsere Stadt schon heute und was kommt als Nächstes?
Die neue Smart City-Projektdatenbank der Stadt Essen gibt darauf konkrete Antworten: Über 60 Smart City-Projekte aus fünf Handlungsfeldern werden hier transparent dargestellt – von smarter Mobilität bis digitaler Verwaltung.
Gleichzeitig sind bereits über 500 Verwaltungsleistungen online verfügbar – ob Wohnsitzanmeldung, Urkundenanforderung oder bald auch das Führungszeugnis. Was früher den Gang zum Amt bedeutete, geht heute per Klick – bequem, sicher und zeitsparend.
Die Datenbank der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) informiert über die Fortschritte der Stadt auf dem Weg zur Smart City und zeigt, wie Digitalisierung Verwaltung effizienter und das Leben der Menschen spürbar einfacher macht.
Thomas Kufen I Oberbürgermeister der Stadt Essen:
„Essen ist klar auf Smart City-Kurs – und das zahlt sich aus. Dank neuer, bürgernaher Online-Services wird die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern das Leben für alle Bürgerinnen und Bürger spürbar einfacher und komfortabler.“
Mit RUHRON, der gemeinsamen Initiative mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach I Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, zeigen wir Woche für Woche, wie Digitalisierung im Ruhrgebiet ganz konkret aussieht.
Zum Projekt: https://campus-zollverein.de/project/evv-schrittmesser-fuer-die-smart-city/
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber RUHRON
#KI & #Zukunftstechnologien im Realitäts-Check beim Projekt Radar des Digital Campus Zollverein e.V.
Essen | 24. September 2025
KI & Zukunftstechnologien im Realitäts-Check beim Projekt Radar des Digital Campus Zollverein e.V.

Am Donnerstag I 30. Oktober 2025 werfen wir einen differenzierten Blick auf aktuelle und kommende Schlüsseltechnologien mit hochkarätigen Expert:innen und echten Praxisbeispielen:
Alexander Hegers I Boomering® zeigt, wie die Expertise der Boomer-Generation für heutige Herausforderungen neu aktiviert werden kann. Sein Motto: „Die Guten gehen nie verloren.“ – Ein frischer Ansatz zur Fachkräftesicherung und Wissensnutzung.
Tijen Bruchmann I Vorwerk Gruppe nimmt uns mit in die Welt der Robotic Process Automation: Ist RPA ein Auslaufmodell – oder doch der Türöffner für intelligente Unternehmen? Ihr Praxisbeispiel zeigt, wie Automatisierung echten Mehrwert schafft.
Jaimy Reuter I CGI präsentiert mit TurnCraft eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Videoproduktion. Vom NATO Innovation Challenge Hackathon ausgezeichnet, steht TurnCraft für skalierbare Content-Erstellung – mit gesellschaftlicher Relevanz.
Dr. Axel Sauerland I IBM ordnet den aktuellen Stand des Quantencomputings ein: Was ist real, was bleibt Hype? Und was bedeutet das für Industrie und Unternehmen? Ein realistischer Blick auf Zeithorizonte und Anwendungsszenarien.
👉 Jetzt vormerken & anmelden – für alle, die Technologien verstehen wollen, bevor sie Mainstream werden: https://lnkd.in/eyDkzNj6
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform
Mittwoch ist RUHR.ON-Tag – heute: Zukunft gestalten mit digitalen Kompetenzen. Über 100 Digital Experts aus mehr als 30 Unternehmen ausgebildet mitten im Ruhrgebiet.
Essen | 18. September 2025
Mittwoch ist RUHR.ON-Tag – heute: Zukunft gestalten mit digitalen Kompetenzen. Über 100 Digital Experts aus mehr als 30 Unternehmen ausgebildet mitten im Ruhrgebiet.

Das Programm Digital Expert Zollverein zeigt, wie gezielte Qualifizierung zur treibenden Kraft für digitale Transformation wird – nicht theoretisch, sondern praxisnah und vernetzt.
Seit fünf Jahren bildet der Digital Campus Zollverein e.V. zusammen mit der RWTH Business School und Schmiede Zollverein, Fach- und Führungskräfte aus.
Ob Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Innovationen im Mittelstand oder die Umsetzung neuer Technologien:
Hier entstehen echte Veränderungskompetenz und ein wachsendes Netzwerk digitaler Macher:innen für Das Ruhrgebiet.
👉 Zum Projekt:
https://campus-zollverein.de/project/digital-expert-zollverein/
Mit RUHRON, der gemeinsamen Initiative mit Digitalministerin Ina Scharrenbach I Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, machen wir Digitalisierung sichtbar und zeigen: Transformation beginnt mit Menschen. Und die finden wir genau hier – im Ruhrgebiet.
DigitalExpertZollverein digitalexpert25 DigitalCampusZollverein
Unsere jährliche Mitgliederversammlung am 10. September auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein war weit mehr als ein formeller Pflichttermin. Sie war ein Abend voller starker #Impulse von einem sehr engagierten #Netzwerk.
Essen | 12. September 2025

Im Schalthaus begrüßte uns Oberbürgermeister Thomas Kufen mit einem klaren Bekenntnis zur digitalen Transformation im Ruhrgebiet.
Rückblick, Finanzbericht und Zukunftsplanung zeigten: Wir wachsen, wir wirken und wir wollen mehr.
.
Mit einem neu aufgestellten, kompetenten und engagierten Vorstand gehen wir mutig die nächsten Schritte: Christian Kleinhans, Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Christoph Tönsgerlemann, Ralf Werner, Andre Boschem, Götz Erhardt, Jörg Paßmann, Nils Scheller und Susann Kleinhans.
Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, Partner:innen und Mitstreiter:innen für Euer Vertrauen, Eure Ideen und Eure Energie.
Der Abend endete – ganz nach unserer Tradition – bei Brot & Bier, mit offenen Gesprächen und konkreten Plänen.
Wir freuen uns auf alles, was kommt.
DigitalCampusZollverein Netzwerkplattform Impulsgeber Innovationstreiber
Mittwoch ist RUHR.ON-Tag – heute mit der opta data Gruppe
Essen | 10. September 2025
Mittwoch ist RUHR.ON-Tag – heute mit der opta data Gruppe

Vernetzt statt vereinzelt: KI wird zur Teamsache.
Wie die opta data Gruppe Künstliche Intelligenz zur strukturellen Stärke macht, zeigt das heutige Projekt unserer RUHR.ON-Initiative – gemeinsam mit Digitalministerin Ina Scharrenbach, um die Digitalisierung im Ruhrgebiet sichtbar zu machen.
Mit der im April 2024 gegründeten KI-Zentrale steuert die opta data Gruppe den Einsatz von KI gezielt und unternehmensweit:
Verstreutes Know-how wird gebündelt I Teams arbeiten interdisziplinär an Innovationen I Praxisnahe Lösungen entstehen, z. B. zur Rezeptverarbeitung per KI oder zur Entlastung von Pflegekräften durch sprachgesteuerte Dokumentation.
Dr. Jan Helmig I Geschäftsführer der opta data Gruppe: „Wir sehen KI als große Chance, wenn sie verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt wird. Als Vorreiter für IT- und Finanzdienstleistungen im Gesundheitswesen nutzen wir bei opta data KI-basierte Technologien, um Arbeitsprozesse in unserem Haus und für unsere Kunden – von Pflegediensten bis hin zu Sanitätshäusern – zu optimieren. Dabei sollen KI-Anwendungen nicht ersetzen, sondern entlasten: durch intelligente Prüfungen, nahtlose Automatisierungen und schlanke Workflows.“
Mit über 3.300 Mitarbeitenden und einem Abrechnungsvolumen von 13 Milliarden Euro jährlich zeigt die opta data Gruppe, wie verantwortungsvoll eingesetzte KI echten Mehrwert schafft – für Menschen, Prozesse und das gesamte Gesundheitssystem.
Jetzt mehr erfahren:
https://campus-zollverein.de/project/opta-data-vernetzt-statt-vereinzelt/
DigitalCampusZollverein RUHRON Digitalisierung KI
Werde H2 Champion am 22. & 23. September 2025 – letzte Plätze für den Online-H2 Kick Starter frei.
Essen | 08. September 2025
Werde H2 Champion am 22. & 23. September 2025 – letzte Plätze für den Online-H2 Kick Starter frei.

Der H2KickStarter ist ein zweitägiger Crashkurs unserer HySchool – einem Gemeinschaftsprogramm der OGE, des Digital Campus Zollverein e.V. und der RWTH Business School.
Unser Ziel: Fachkräfte gezielt zum „H2 Champion“ ausbilden, indem wir fundiertes Know-how zur Wasserstoffwirtschaft vermitteln – systemisch, technologisch, innovativ und transformativ.
In vier kompakten Modulen bekommst Du das Rüstzeug, um die Wasserstoffstrategie Deines Unternehmens erfolgreich voranzutreiben: Technologische Grundlagen I Strategische Perspektiven I Systemische Zusammenhänge und Konkrete Anwendung in der Praxis.
Und das Beste: Du erhältst eine Teilnahmebestätigung der RWTH Business School.
Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eFeYW9BJ
(November 2023 und früher)