Warum #RUHRON?Prof. Dr. Volker Gruhn über seine Motivation, die Initiative zu unterstützen und seine Vision für Das Ruhrgebiet 2030.
Essen | 30. Juni 2025
Warum RUHRON?
Prof. Dr. Volker Gruhn über seine Motivation, die Initiative zu unterstützen und seine Vision für Das Ruhrgebiet 2030.
Drei Fragen. Drei starke Antworten.
Ein herzliches Dankeschön an
Ina Scharrenbach | Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen und
Prof. Dr. Volker Gruhn | adesso SE & Universität Duisburg-Essen
für ihre Unterstützung und ihren Weitblick für RUHRON.
🎥 Jetzt reinschauen und mehr darüber erfahren, wie RUHR.ON die Zukunft des Ruhrgebiets mitgestalten will.
RUHRON DigitalIndexRuhr DigitalCampusZollverein Impulsgeber
Der Startschuss für RUHR.ON – ein Meilenstein für die Digitalisierung im Ruhrgebiet. Gestern wurde im Rahmen von #RUHRON der Digital-Index Ruhr vorgestellt – eine Premiere für die Region.
Essen | 25. Juni 2025
Der Startschuss für RUHR.ON – ein Meilenstein für die Digitalisierung im Ruhrgebiet. Gestern wurde im Rahmen von #RUHRON der Digital-Index Ruhr vorgestellt – eine Premiere für die Region.

RUHR.ON ist eine gemeinsame Initiative vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen, der Universität Duisburg-Essen und des Digital Campus Zollverein e.V..
Ihr Ziel: Die digitale Innovationskraft der Metropolregion Ruhr sichtbar machen und stärken.
Im Fokus stehen digitale Vorzeigeprojekte aus Unternehmen, Städten & Kommunen, Hochschulen und weiteren regionalen Akteur:innen.
Daraus entsteht eine digitale Landkarte des Ruhrgebiets – als Plattform für Austausch, Transparenz und Inspiration.
Ein zentrales Element: der neue Digital-Index Ruhr: Er liefert erstmals eine datenbasierte Bestandsaufnahme zum digitalen Reifegrad der Region – erhoben von IW Consult, einer Tochtergesellschaft vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Bewertet werden vier zentrale Kategorien: Infrastruktur, Forschung, Beschäftigung und Unternehmen.
Daniel Sieveke I Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen: „Das Ruhrgebiet ist bereit für den digitalen Aufbruch – für gute Arbeit, smarte Städte und eine starke Region.“
Christian Kleinhans I Geschäftsführender Vorstand des Digital Campus Zollverein e.V.: „Der Index zeigt klar: Wo steht das Ruhrgebiet heute? Und wo liegen die größten Potenziale für morgen? Ein starkes Fundament für gezielte Maßnahmen und smarte Entscheidungen.“
Dr. Henry Goecke I Geschäftsführer von IW Consult: „Die Erhebung liefert erstmals eine objektive Vergleichsbasis für die digitale Entwicklung der Region – und macht Fortschritte messbar.“
Glück auf heißt jetzt RUHRON
Weitere Informationen zum Download auf: https://campus-zollverein.de/ruhr-on-digital-index/
Wir begrüßen Nicole Hildebrand I Mitglied der Geschäftsführung bei Iqony I STEAG GmbH als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:
Essen | 23. Juni 2025
Wir begrüßen Nicole Hildebrand I Mitglied der Geschäftsführung bei Iqony I STEAG GmbH als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:

„Die Steag Iqony Group gestaltet die Energiewende – aber dies schaffen wir nicht im Alleingang. Transformation gelingt nur, wenn Menschen Wissen, Ideen und Verantwortung teilen. Im Digital Campus Zollverein sehen wir ein energiegeladenes Netzwerk, das Raum für genau diesen Austausch schafft. Hier engagieren wir uns, weil echte Innovation nur im Miteinander entsteht – offen, interdisziplinär und mit Blick auf das große Ganze.“ herzlichwillkommen
Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit zahlreichen spannenden Projekten für Das Ruhrgebiet.
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Netzwerkplattform
Beim heutigen Technologietag unserer zukünftigen Digital Experts Zollverein #digitalexpert25 drehte sich alles um immersive Technologien:
Essen | 16. Juni 2025
Beim heutigen Technologietag unserer zukünftigen Digital Experts Zollverein digitalexpert25 drehte sich alles um immersive Technologien:

Virtual Reality VR, Augmented Reality AR und Mixed Reality MR und wie sie zunehmend Einzug in industrielle Anwendungen, Schulungen und Produktentwicklung halten.
Mit tiefgreifenden Einblicken und praxisnahen Beispielen haben uns Prof. Dr. Eike Permin von der TH Köln und Jan Hellmich vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gezeigt, was heute bereits möglich ist und wo die Reise hingeht.
Von virtuellen Trainingsumgebungen über AR-gestützte Assistenzsysteme bis hin zu Mixed-Reality-Prototyping: Die Zukunft ist immersiv.
Ein inspirierenden Tag voller Technologie, Austausch und Innovation.
Mit dabei: CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I Deutsche Telekom I Emschergenossenschaft / Lippeverband I ETL Prüfung & Beratung I OGE I Peiseler GmbH & Co. KG I RAG Aktiengesellschaft I Siemens Energy I Stadtwerke Essen I STEAG GmbH I Thyssengas I VSE AG
Wir begrüßen Christoph Lüthe der vitronet Gruppe als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:
Essen | 10. Juni 2025
Wir begrüßen Christoph Lüthe der vitronet Gruppe als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:

„Als führender Dienstleister im Bereich Digitale Infrastruktur verfolgen wir ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das erfolgreich ökonomische & ökologische Effizienz mit sozialer Verantwortung verbindet. Unserer Verantwortung der Gesellschaft gegenüber sind wir uns bewusst und haben es uns zum Ziel gemacht, die deutsche Infrastruktur auch für nachfolgende Generationen zukunftsfähig zu gestalten. Das erreichen wir aber nur gemeinsam und hierfür schafft der Digital Campus Zollverein e.V. die perfekte Plattform. Durch Kommunikation schaffen wir Innovation und davon profitieren alle. So bleiben wir unserem vitronet Gruppe-Claim treu: Zeit für neue Verbindungen.“
Herzlichwillkommen, auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform
Gestern durften wir beim Projekt Radar | #Cybersecurity im Digital Campus Zollverein e.V. spannende Impulse, fundiertes Fachwissen und wertvollen Austausch erleben.
Essen | 06. Juni 2025
Gestern durften wir beim Projekt Radar | #Cybersecurity im Digital Campus Zollverein e.V. spannende Impulse, fundiertes Fachwissen und wertvollen Austausch erleben.

Was uns bewegt hat:
Jessika Lüning I G DATA CyberDefense erinnerte uns daran, dass Cybercrime längst kein Spezialthema mehr ist – sondern Chefsache.
Bastian Klettke I elpix AG machte deutlich: Auch wenn NIS-2 sich verzögert – der Handlungsdruck bleibt hoch.
Cornelius Toussaint I CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions zeigte eindrucksvoll, wie Drohnen nicht nur physisch, sondern auch digital zur Bedrohung werden.
Sebastian Jansen I CGI gewährte praxisnahe Einblicke in die Cyberabwehr bei internationalen Großveranstaltungen – mit vielen Lessons Learned.
Deutlich wurde: Der Schutz digitaler Infrastrukturen erfordert nicht nur Technologie, sondern auch Dialog, klare Verantwortung und strategisches Vorausdenken. Gerade der Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Praxis war gestern ein echter Mehrwert.
Eines ist klar: Das Thema Cybersecurity bleibt hochrelevant und wird uns auch weiterhin im Digital Campus Zollverein e.V. intensiv beschäftigen.
DigitalCampusZollverein ProjektRadar Innovationstreiber Impulsgeber
Was für ein inspirierender Nachmittag am 2. Juni 2025 beim Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
Essen | 04. Juni 2025
Was für ein inspirierender Nachmittag am 2. Juni 2025 beim Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Im Rahmen des IT EXECUTIVES SALON I stand das Thema „Digitalisierung in der Welt der Luft- und Raumfahrt“ im Mittelpunkt.
Besonders spannend waren die Impulse:
KI zur Entwicklung sicherheitskritischer Systeme mit Prof. Dr. Frank Köster sowie KI-Anwendungen mit Blick auf das Quantencomputing mit Prof. Dr. Michael Felderer.
Ein weiteres Highlight: die exklusive Führung durch LUNA und envihab – zwei faszinierende Forschungseinrichtungen des DLR, die eindrucksvoll zeigen, wie nah Zukunft und Gegenwart beieinander liegen.
Der Abend bot außerdem reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und anregenden Gesprächen mit klugen Köpfen aus IT, Wissenschaft und Wirtschaft.
Ein herzliches Dankeschön an Rainer Schüller-Fengler, Dr. Melanie von der Wiesche, Hellen Tackenberg und alle Mitwirkenden sowie unsere Gäste.
ITEXECUTIVESSalon DigitaCampusZollverein Netzwerkplattform
Mit großer Freude dürfen wir mitteilen: Der Digital Campus Zollverein e.V. hat nun einen eigenen Wikipedia-Eintrag.
Essen | 02. Juni 2025
Mit großer Freude dürfen wir mitteilen:
Der Digital Campus Zollverein e.V. hat nun einen eigenen Wikipedia-Eintrag.

Dieser Schritt bedeutet weit mehr als nur eine digitale Adresse – er ist ein sichtbares Zeichen für die wachsende Relevanz und das Engagement unserer Mitgliedsunternehmen.
Warum ist der Wikipedia-Eintrag so wichtig?
Sichtbarkeit für unsere Mitglieder: Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit. Durch den Eintrag wird die Digitalisierung, das Engagement und die Innovationskraft unserer Mitglieder über regionale Grenzen hinaus sichtbar.
Stärkung des digitalen Profils: Der Wikipedia-Artikel ist ein offizieller, neutraler Ort, an dem Interessierte, Partner:innen, Medien und Fachöffentlichkeit Informationen über unsere Ziele, Strukturen und Aktivitäten finden – das stärkt auch die digitale Präsenz jedes einzelnen Mitglieds im Digital Campus Zollverein e.V.
Ein Zeichen für Zusammenarbeit: Der Artikel spiegelt wider, was den Digital Campus Zollverein e.V. ausmacht – ein starkes Netzwerk, das Digitalisierung nicht nur diskutiert, sondern aktiv gestaltet.
Es ist ein weiterer Schritt, das digitale Ruhrgebiet auf die Landkarte zu setzen.
Hier geht’s zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Campus_Zollverein
u.a. mit Accenture I adesso SE I Brownfield24 I Business Metropole Ruhr GmbH I CGI I CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I DMT GROUP I Drees & Sommer I Duisburg Business & Innovation GmbH I Emschergenossenschaft / Lippeverband I elpix AG I E.ON I Stadt Essen I ETL Prüfung & Beratung I Evonik I FOM Hochschule für Oekonomie & Management I fuseki I GasLINE GmbH & Co. KG I GELSEN-NET GmbH I GELSENWASSER AG I Hagedorn Unternehmensgruppe I imc Learning I Knappschaft Kliniken GmbH I Business Metropole Ruhr GmbH I Ruhr Tourismus I OGE I opta data Gruppe I Pusch Wahlig Workplace Law I RAG Aktiengesellschaft I RAG-Stiftung I RealCore Group GmbH I Regionalverband Ruhr I TÜV NORD GROUP I Vonovia und weitere Unternehmen & Institutionen aus dem Ruhrgebiet.
#Digitalisierung und #Innovation im #Ruhrgebiet wird oft unterschätzt – genau das ändern wir jetzt. #Gemeinsam.
Essen | 19. Mai 2025
Digitalisierung und Innovation im Ruhrgebiet wird oft unterschätzt – genau das ändern wir jetzt. Gemeinsam.
Mit RUHR ON starten wir ab Juli 2025 eine neue Initiative zur Sichtbarmachung digitaler und innovativer Projekte im Ruhrgebiet – unterstützt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen unter Ministerin Ina Scharrenbach.
Das Ruhrgebiet hat enormes Potenzial. Zahlreiche Unternehmen, Kommunen und Organisationen arbeiten längst an digitalen & innovativen Lösungen für zentrale Zukunftsfragen – doch viel zu oft bleibt diese Innovationskraft unter dem Radar.
Das wollen wir ändern:
Mit dem Digitalisierungs-Index Ruhrgebiet, den wir gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft erstellen, schaffen wir Transparenz und Orientierung. Gleichzeitig präsentieren wir regelmäßig die digitalen & innovativen Leuchtturmprojekte unserer Mitgliedsunternehmen und machen so sichtbar, was die Region digital bewegt.
Wir freuen uns, schon bald weitere Details und spannende Einblicke der RUHR ON Initiative zu teilen. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ruhrgebiets.
DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber RUHRON
Wir begrüßen ganz herzlich Michael Schaff als neues Gesicht von GasLINE GmbH & Co. KG mit der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:
Essen | 15. Mai 2025
Wir begrüßen ganz herzlich Michael Schaff als neues Gesicht von GasLINE GmbH & Co. KG mit der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:

„GasLINE bietet mit ihrem bundesweiten und wachsenden Dark-Fiber Netz eine essenzielle und hochverfügbare Infrastruktur, auf der sich die Digitalisierung Deutschlands täglich weiterentwickelt.
Wir sind Mitglied im Digital Campus Zollverein, denn dieses Netzwerk von Unternehmen aus dem Ruhrgebiet fördert das gegenseitige Lernen und produziert so Impulse für Innovationen im eigenen Unternehmen und im weiteren Markt.“ herzlichwillkommen
DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Netzwerkplattform
(November 2023 und früher)