Wir freuen uns sehr, dass Dr. Thomas Hüwener I Sprecher der Geschäftsführung, nun das neue Gesicht der Mitgliedschaft unseres Gründungsmitglieds OGE ist.

Essen | 04. Februar 2025

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Thomas Hüwener I Sprecher der Geschäftsführung, nun das neue Gesicht der Mitgliedschaft unseres Gründungsmitglieds OGE ist.

💬 „Wir bei OGE sind ein aktiver Teil des Digital Campus Zollverein e.V. und tragen gerne zu einer starken Gemeinschaft und einer digitaleren Zukunft bei.“

Gemeinsam digitalisieren wir Das Ruhrgebiet – innovativ, vernetzt und zukunftsorientiert.

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Digitalisierung

Im Rahmen unserer großen #KIBiennale haben wir Dr. Sabine Zander I Director Innovation Lab bei imc Learning als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. aufgenommen:

Essen | 17. Dezember 2024

Im Rahmen unserer großen KIBiennale haben wir Dr. Sabine Zander I Director Innovation Lab bei imc Learning als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. aufgenommen:

„Als imc freuen wir uns, Teil dieses einzigartigen Netzwerks zu sein, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft im Ruhrgebiet fördert und Innovationen vorantreibt.
Die Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Ideen in dieser dynamischen Community liefert uns wertvolle Impulse, um unsere E-Learning-Technologien weiterzuentwickeln und die digitale Transformation in der Region aktiv mitzugestalten. Als Anbieter von E-Learning-Technologien mit über 25 Jahren Erfahrung bringen wir unsere Expertise ein, um gemeinsam Projekte zu entwickeln, die Organisationen dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.“

Mit Vorfreude sehen wir einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen. Gemeinsam möchten wir wegweisende digitale und innovative Projekte realisieren, die neue Maßstäbe setzen und unsere Partnerschaft nachhaltig prägen.

herzlichwillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

🌍 Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Klimaneutralität! 🌿Beim 2. Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.ruhr kamen rund 150 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Region zu arbeiten.

Essen | 04. Dezember 2024

🌍 Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Klimaneutralität! 🌿

Beim 2. Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.ruhr kamen rund 150 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Region zu arbeiten.

Organisiert vom Digital Campus Zollverein e.V. und dem Regionalverband Ruhr, bot die Veranstaltung Raum für intensive Diskussionen und innovative Lösungsansätze.

In Kooperationswerkstätten mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurde erarbeitet, wie alle relevanten Akteur:innen im Ruhrgebiet aktiv zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen können.
Der Tag zeigte eindrucksvoll, was möglich ist, wenn wir unser Wissen bündeln und zusammenarbeiten. 💡🌱

📄 Die vollständige Dokumentation des Forums ist jetzt verfügbar:
👉 https://lnkd.in/eiMXQKX6

Ein großer Dank an Garrelt Duin
, Christian Mildenberger
, Hans-Peter Noll, Lukas Eiserbeck, Judith Wiemann, Nina Frense, , Jörg Kemna, Lars Martin Klieve, Kai Lipsius, Sebastian Buntkirchen, Dr.-Ing. Christian Vering, Gundula Ullah, Christoph Höppener, Christian Kleinhans und an die Partner NRW.Energy4Climate, die Business Metropole Ruhr GmbH und das Netzwerk Greentech.ruhr für ihre Unterstützung. Gemeinsam treiben wir die klimaneutrale Transformation im Ruhrgebiet voran! 💪

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber netzwerkplattform klimaneutralität regionalverbandruhr ruhrgebiet
klimaneutralruhr netzwerktreffen

Die KI Biennale 2024 mit dem Motto „KI als Schlüssel zur Transformation: Zukunft neu denken“ liegt nun hinter uns. Unsere 120h-Woche mit 12 Veranstaltungen, 59 Partnerunternehmen, 71 Akteuren, über 550 Gästen vor Ort und 600 Online-Teilnehmer:innen beim KI Summit war voller #Inspiration, #Innovationskraft, #Begegnungen, #Austausch und visionärer #Ideen, die uns nachhaltig bewegen.

Essen | 29. November 2024

Die KI Biennale 2024 mit dem Motto „KI als Schlüssel zur Transformation: Zukunft neu denken“ liegt nun hinter uns. Unsere 120h-Woche mit 12 Veranstaltungen, 59 Partnerunternehmen, 71 Akteuren, über 550 Gästen vor Ort und 600 Online-Teilnehmer:innen beim KI Summit war voller Inspiration, Innovationskraft, Begegnungen, Austausch und visionärer Ideen, die uns nachhaltig bewegen.

Die Formate, die den Unterschied gemacht haben:
KI Summit & AI Act now mit Impulsen & Diskussionen: Hochkarätige Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft teilten ihre Perspektiven auf die Zukunft der KI.
KI Schulterblicke mit Vorstellung von konkreten praxisnahen KI Projekten & UseCases aus der Energiewirtschaft und dem Gesundheitswesen.
Beim AI Design Sprint und in Workshops konnten Teilnehmer:innen aktiv mitgestalten, Ideen entwickeln und gemeinsam an Herausforderungen arbeiten.
Bei der KI Tafelrunde und dem KI Insidertalk hatten die Gäste die Gelegenheit, sich im geschützten Raum intensiv auszutauschen.
Und an den ausgestellten Exponaten und Demonstratoren konnte Künstliche Intelligenz live erlebt werden.


All dies wäre ohne E.ON, E.ON Stiftung sowie den zahlreichen Partnern nicht möglich gewesen. Ein riesiges Dankeschön geht an unsere engagierten Partnerunternehmen, die mit ihrer Unterstützung, Expertise und ihrem Vertrauen diese Veranstaltungswoche geprägt haben:

adesso SE I Accenture I CGI I Decadia GmbH I Deutsche Telekom I Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. I DMT GROUP I ETL Prüfung & Beratung I Evonik I fuseki I Google I IBM iX I Iqony I KI.NRW I Knappschaft Kliniken GmbH I OGE I opta data Gruppe I Pusch Wahlig Workplace Law I RealCore Group GmbH I Schmiede Zollverein I Stadtwerke Essen I TÜV NORD GROUP I Universitätsmedizin Essen I Vonovia I 10xD I Handelsblatt I human Magazin I Wort & Bild Verlag



Die KI Biennale 2024 war ein Ort der Transformation, des Dialogs und der Zusammenarbeit – und wir freuen uns darauf, diese Reise fortzusetzen. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diese außergewöhnliche Woche mitgestaltet haben.



Unsere Galerie und unser Online-Magazin zur KI Biennale auf www.ki-biennale.de



KIBiennale KünstlicheIntelligenz Zusammenarbeit Zukunft

KI Biennale auf Zollverein vom 18. bis zum 22. November 2024:📢 Einladung zum KI Meetup NRW: Die Chancen und Herausforderungen des europäischen AI Acts für Unternehmen.

Essen | 12. November 2024

KI Biennale auf Zollverein vom 18. bis zum 22. November 2024:
📢 Einladung zum KI Meetup NRW: Die Chancen und Herausforderungen des europäischen AI Acts für Unternehmen.

📅 Am Donnerstag I 21. November 2024 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Schalthaus des Digital Campus Zollverein e.V.

KI-Technologie schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran und bietet Organisationen völlig neue Möglichkeiten. Doch der EU-weite AIAct, das erste internationale Gesetz zur umfassenden Regulierung von KI, schafft jetzt klare Spielregeln für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz. Damit kommen auf Unternehmen neue Anforderungen zu, um KI-Projekte konform und sicher zu gestalten.

Programm-Highlights:
🕓 16:00 – Moderation: Monika Loeber
& Thomas Bischoff

🕓 16:10 – Was ist der AI Act? I Grundlagen zur Regulierung mit Isabelle Biallaß
🕓 16:30 – Der AI Act im Konzernkontext: Best Practices von Dr. Patrik Eismann I E.ON
🕓 16:50 – Pragmatischer Umgang mit dem AI Act: Good Practices von Laura E. Slade I catchHR
🕓 17:10 – Pause & Netzwerken
🕓 17:30 – KI-Verordnung als Innovationstreiber nutzen mit Fabian Malms I Fraunhofer IAIS
🕓 17:45 – Panel-Diskussion: Der AI Act in der Übergangsphase mit Isabelle Biallaß | Dr. Angelina Marko von ZVEI e. V. | Maximilian Poretschkin | Dr. Henrik Hahn von Evonik und Christian Hammer von adesso SE
🕓 18:30 – Netzwerkteil

Die Kooperations-Veranstaltung wird vom Digital Campus Zollverein e.V. I KI.NRW und AICommunityOWL organisiert und bietet eine Plattform für Fachleute und Unternehmen, um sich frühzeitig und praxisnah auf die Anforderungen des AI Acts einzustellen.

👉 Jetzt anmelden und die Gelegenheit nutzen, sich über die neuen Regulierungen zu informieren, um das KI-Potenzial im Unternehmen sicher auszubauen: https://lnkd.in/eQB54PJ7

KIBiennale DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber AIACT

Die Energiebranche steht vor einem grundlegenden Wandel. Unser Schulterblick „KI x Energiewirtschaft“ verspricht spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und wegweisenden #Technologien, die die #Zukunft dieser Branche prägen.

Essen | 07. November 2024

Die Energiebranche steht vor einem grundlegenden Wandel. Unser Schulterblick „KI x Energiewirtschaft“ verspricht spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und wegweisenden Technologien, die die Zukunft dieser Branche prägen.

Von der Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kundenmanagement bis zur Dekarbonisierung des Wärmesektors durch prognosegesteuerte Großwärmepumpen:

KI @ E.ON

„Vom Rohmaterial zur Intelligenz: Die kritische Rolle von Datenstrategien in der KI-Entwicklung“ I Frank Preißler
von adesso SE, spricht über die Erfolgsfaktoren für KI-Projekte und erklärt, warum eine solide Datenstrategie der Schlüssel zum Erfolg ist.

„Use Case: Kundenmanagement mit KI bei den Stadtwerken Essen“ I Sebastian Korstick
der Stadtwerke Essen und Prof. Dr. Stefan Heinemann von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zeigen auf, wie KI im Kundenmanagement erfolgreich eingesetzt wird und ethische Aspekte berücksichtigt werden.

„Dekarbonisierung des Wärmesektors durch prognosegesteuerte Großwärmepumpen“ I Roberto Schippmann der Stadt.Energie.Speicher GmbH und Manfred Wolff von fuseki erklären, wie intelligente Wärmepumpen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen und erneuerbare Energien effizient integrieren.

„Combustion Optimization with Artificial Intelligence“ I Dirk Tiedtke von Iqony zeigt, wie KI die Optimierung industrieller Verbrennungsprozesse revolutioniert.

„Durch Nutzerzentrierung das Potenzial von GenAI in der Energiebranche ausschöpfen.“ I Sebastian Schlage und Annika Hamann von IBM iX demonstrieren, wie GenAI durch nutzerzentrierte Ansätze Effizienz und Innovation in der Energiewirtschaft steigert.

„Beyond Chatbot – Neue Wege und Agenten bei OGE“ I Immanuel Weber der OGE zeigt, wie OGE mit Large Multimodal Models (LMMs) arbeitet, um smarte Agenten zu entwickeln, die in der Lage sind, intuitiv mit Nutzern zu interagieren.

Jetzt anmelden, um neue Impulse zu gewinnen und zu erfahren, wie führende Technologien die Energiewirtschaft transformieren können: https://lnkd.in/e9vR6xmk

Information, Programm und Anmeldung zu allen 13 Veranstaltungen der KI Biennale auf www.ki-biennale.de

KIBiennale Energiewirtschaft KI Innovationstreiber Impulsgeber

KI Biennale: Ein Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens – Innovationen durch Künstliche Intelligenz.

Essen | 05. November 2024

KI Biennale: Ein Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens – Innovationen durch Künstliche Intelligenz.

Bei unserem Schulterblick „KI x Gesundheitswesen“ präsentieren führende Expert:innen und Unternehmen wegweisende technologische Entwicklungen, die Medizin & Gesundheit revolutionieren werden. Knappschaft Kliniken GmbH I CGI I opta data Gruppe I adesso SE I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und bc4.ai bieten Einblicke in praxisnahe Innovationen, die Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern – von der Präzisionsmedizin bis hin zu KI-gestützten digitalen Zwillingen.

Prof. Dr. Michael Adamzik
I Knappschaft Kliniken GmbH: „Möglichkeiten der Präzisionsmedizin am Beispiel der Sepsis.“

Dr. Till Dettmering
I adesso SE: „KI in der Medizintechnik: Was Healthcare Professionals von Künstlicher Intelligenz im Alltag von Medizinprodukten erwarten können.“

David Gburek & Hans Müller I opta data Gruppe: „Gesundheit first: AI-Health-Logic.“

Ben Goldberg I CGI: „Digital Twins and Triplets: The Next Frontier in Healthcare Innovation.“

Jari Turkia & Sonja Pietilä I CGI: „How AI Deep Learning is Revolutionizing Sleep Apnea Diagnosis and Cerebral Hemorrhage Detection: Transforming the Future of Emergency Care.“

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer PhD I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und bc4.ai: „Von der Charité bis zum Medizinavatar: KI-Innovationen in der Diagnostik und Therapie.“

Jetzt anmelden und Zukunft in Medizin & Gesundheit erleben: https://lnkd.in/eKKag2vp

Information, Programm und Anmeldung zu allen 13 Veranstaltungen der KI Biennale auf www.ki-biennale.de

KIBiennale Gesundheitswesen KI HealthcareInnovation DigitalTwins

KI Summit: Innovation und Verantwortung in der Zukunftstechnologie.

Essen | 04. November 2024

KI Summit: Innovation und Verantwortung in der Zukunftstechnologie.

Begrüßung & Eröffnung: Mona Neubaur vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

„Künstliche Intelligenz – Chancen & Anwendungen für NRW und Deutschland.“ I Dr. Christian Temath von KI.NRW

„KI: Innovationsmotor oder überschätzter Hype? Eine Einschätzung von Google Cloud.“ I Dr. Michael Kollig
von Google Cloud

Keynote-Session: Technologie und Verantwortung in der KI:
Dr. Christian Essling I E.ON: „How AI helps us to transform a systemically relevant industry.“
Dr. Martin von Broock I Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.: „Trustworthy AI?! Wer Vertrauen fordert, muss Verantwortung bieten.“

Götz Erhardt I Accenture: „Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung.“

Prof. Dr. Jochen A. Werner I Universitätsmedizin Essen: „Die Zukunft der Medizin – kann KI heilen?“

Session: KI & Kunst:
Thomas Wirth I Künstler Super*me und Arian Hoxha I elpix AG

Session: KI in der Praxis – Anwendungsfälle und Implementierung:
Prof. Dr. David Matusiewicz I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Prof. Dr. Jochen A. Werner I Universitätsmedizin Essen:„Der Kühlschrank, der dich auf Diät setzt: Geschichten zu deinem Alltag mit Künstlicher Intelligenz.“

Dr. Katharina Pohl I opta data Gruppe: „Aufbau der KI Zentrale.“

Thomas Sengotta I CGI: „Erfolgsfaktor KI-Strategie: Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Implementierung.“

Manuel Fuchs I ETL Prüfung & Beratung: „Prüfen mit KI-Power: Wie Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung verändert.“

Session: Architektur, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Silke Griewel I RealCore Group GmbH und Michel Hoffmeister I RealCore Group GmbH Group: „Qualität, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit: Die Zukunft einer erfolgreichen KI-Architektur in einer SAP-Applikationslandschaft.“

Dr. Arne Peter Raulf I DLR Institut für KI-Sicherheit: „Abgesicherte KI mit Anwendungsbeispielen aus Industrie und Forschung.“

Impuls: „Europäische KI-Regulierung – Innovationsmotor oder Innovationshemmnis.“ Dr. Henrik Hahn I Evonik

Paneldiskussion: „Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Folgen – Wie erreichen wir eine vertrauenswürdige KI?“
Julia Eisentraut I MdL, Dr. Jan Hofmann I Deutsche Telekom, Dr. Cedric Janowicz I DLR Projektträger, Dr. Arne Peter Raulf I DLR Institut für KI-Sicherheit

Warum teilnehmen? Einblicke in die neuesten Entwicklungen bekommen, über Chancen und Risiken diskutieren und sich mit führenden Köpfen der KI-Branche vernetzen. www.ki-biennale.de

Kostenfreie Anmeldung auf https://lnkd.in/e-3aywc5

KIBiennale KISummit Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform

Abschlusspitch der Digital Experts Zollverein – Ein Tag voller digitaler Innovation und Teamgeist.

Essen | 29. Oktober 2024

Abschlusspitch der Digital Experts Zollverein – Ein Tag voller digitaler Innovation und Teamgeist.

Gestern haben unsere 23 digitalexperts ihre kreativen und zukunftsweisenden Projekte beim Abschlusspitch präsentiert, und wir könnten nicht stolzer sein.

In den letzten Wochen wurde intensiv daran gearbeitet, innovative digitale Lösungen zu entwickeln, und ihre Präsentationen waren der krönende Abschluss einer beeindruckenden Lernreise. Die Vielfalt der Ansätze und die Leidenschaft, die hinter jedem Projekt stecken, waren inspirierend – ein echter Beweis für das Potenzial und die Innovationskraft der Region.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben: die RWTH Business School, die hochkarätige Jury, die Unterstützer:innen und natürlich die Teilnehmenden aus den Unternehmen CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I E.DIS I E.ON I EY I Hoberg & Driesch I Materna Information & Communications SE I MESSE ESSEN GmbH I OGE I RAG Aktiengesellschaft I RWE I Siemens Energy I Thyssengas I VSE AG I Westenergie, die sich mit so viel Energie und Kreativität eingebracht haben. Gemeinsam machen wir die digitale Zukunft greifbar.
Auf viele weitere erfolgreiche Projekte und spannende Entwicklungen.

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber netzwerkplattform

(November 2023 und früher)