Heute beantworten unsere Mitglieder OGE und RWTH Business School drei Fragen zum #HySchool Programm: 1. Warum haben OGE und RWTH Aachen die HySchoool initiiert? 2. Für wen ist die HySchool gedacht? und 3. Wie ist die HySchool aufgebaut?

Essen | 14. Mai 2025

Heute beantworten unsere Mitglieder OGE und RWTH Business School drei Fragen zum HySchool Programm:
1. Warum haben OGE und RWTH Aachen die HySchoool initiiert?
2. Für wen ist die HySchool gedacht? und
3. Wie ist die HySchool aufgebaut?

Ein großes Dankeschön an unsere Akteure Dr. Thomas Hüwener und Prof. Dr. Torsten Oliver Salge.

Für den „H2 Kick Starter“ am 23./24. Juni 2025 ist hier die Anmeldung für die wenigen Restplätze möglich: https://lnkd.in/eKHKrGKV

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber netzwerkplattform

Am Donnerstag I 5. Juni 2025 laden wir von 16:00 bis 19:00 herzlich zum nächsten „Projekt Radar | Cybersecurity“ in die Schalterhalle des Digital Campus Zollverein e.V. ein.

Essen | 07. Mai 2025

Am Donnerstag I 5. Juni 2025 laden wir von 16:00 bis 19:00 herzlich zum nächsten „Projekt Radar | Cybersecurity“ in die Schalterhalle des Digital Campus Zollverein e.V. ein.


Cybersecurity ist kein Nischenthema mehr – sie betrifft alle Ebenen eines Unternehmens. Deshalb widmen wir uns bei diesem Projekt Radar den zentralen Fragen rund um aktuelle Bedrohungen, gesetzliche Anforderungen und effektive Schutzmaßnahmen.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse:

Cybercrime & Unternehmenssicherheit
mit Jessika Lüning
I G DATA CyberDefense

NIS-2 – Was jetzt auf Unternehmen zukommt
mit Bastian Klettke
I elpix AG

Hybride Bedrohungen durch Drohnen
mit Cornelius Toussaint I CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions

Operational Cyber Defense bei Großveranstaltungen
mit Sebastian Jansen I CGI Deutschland

Programm & Anmeldung auf: https://lnkd.in/e_vk6VKR

Wir freuen uns auf einen offenen, mutigen und zukunftsgerichteten Austausch.

Cybersecurity DigitalCampusZollverein ProjektRadar Impulsgeber

Startschuss für den sechsten Jahrgang des Digital Expert Zollverein Programms: Mit 27 Teilnehmer:innen aus 13 Unternehmen beginnt heute eine sechsmonatige Reise durch die #Schlüsselthemen der #DigitalenTransformation.

Essen | 05. Mai 2025

Startschuss für den sechsten Jahrgang des Digital Expert Zollverein Programms:
Mit 27 Teilnehmer:innen aus 13 Unternehmen beginnt heute eine sechsmonatige Reise durch die Schlüsselthemen der DigitalenTransformation.

Das Programm vermittelt praxisnahes Wissen zu Technologien wie KünstlicheIntelligenz, InternetofThings, MixedReality und ProcessAnalytics. In interaktiven Methodentagen werden Kreativitätstechniken, Validierungsmethoden und Implementierungsstrategien erlernt.
Das Ziel: Digitale Lösungen entwickeln und erfolgreich im eigenen Unternehmen umsetzen.

Den Digital Expert Zollverein führen wir in Zusammenarbeit mit der RWTH Business School und Schmiede Zollverein durch und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die digitale Transformation in ihren Unternehmen aktiv gestalten möchten:

– 11 Lehreinheiten über sechs Monate
– Methoden- und Technologietage im Reallabor Zollverein
– Exzellente Dozierende aus Wirtschaft und Forschung
– Gleichgesinnte Mitstreiter in der digitalen Transformation
– Die Chance, das Gelernte strukturiert mit dem eigenen Team zu teilen
– Ein Zertifikat der RWTH Business School mit 10 ECTS

Weitere Informationen zum Programm: https://campus-zollverein.de/programm-digital-expert-zollverein/


digitalexpert25 DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Gestern durften wir als Digital Campus Zollverein e.V. Gastgeber einer besonderen Veranstaltung sein: der exklusiven Vorstellung des Frühjahrsgutachtens 2025 durch das RWI – Leibniz Institute for Economic Research.

Essen | 30. April 2025

Gestern durften wir als Digital Campus Zollverein e.V. Gastgeber einer besonderen Veranstaltung sein: der exklusiven Vorstellung des Frühjahrsgutachtens 2025 durch das RWI – Leibniz Institute for Economic Research.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, ETL Prüfung & Beratung und dem RWI – Leibniz Institute for Economic Research, haben wir bereits zum siebten Mal hochkarätige Gäste empfangen, um aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und zu diskutieren.

Die zentrale Botschaft: Die deutsche Wirtschaft kommt 2025 kaum vom Fleck – mit einem prognostizierten Wachstum von nur 0,1 %. Ursachen sind unter anderem globale Unsicherheiten, strukturelle Herausforderungen und zunehmender internationaler Wettbewerb.

Mit einem Ausblick auf +1,3 % Wachstum in 2026 gibt es vorsichtige Hoffnung, aber auch klare Handlungsimpulse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt und Prof. Dr. Torsten Schmidt für die fundierte Vorstellung der Gemeinschaftsdiagnose – sowie Christoph Tönsgerlemann
, für die engagierte Moderation der anschließenden Diskussion zur Lage in NRW.

Unser Ziel als Digital Campus Zollverein: Den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft fördern – datenbasiert, praxisnah und zukunftsorientiert.

Frühjahrsgutachten DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber

Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Roadshow: „AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“

Essen | 04. April 2025

Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Roadshow: „AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“

Gestern haben wir gemeinsam mit unserem Mitglied GasLINE GmbH & Co. KG und dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. einen wichtigen Grundstein gelegt:
Wie setzen Unternehmen den AI Act um? Welche Risiken müssen sie beachten? Und welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende?

Hochkarätige Expert:innen haben wertvolle Einblicke gegeben:
Dr. Jens Eckhardt
| pitc legal Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB – „AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“
Valentina Kerst
| KI Bundesverband – „AI Act aus Sicht der KI-Industrie“
Dr. Henrik Hahn | Evonik – „Europäische KI Regulierung: Innovationsmotor oder Innovationshemnis?“

Die anschließende Diskussion und das Networking haben gezeigt: Der AI Act ist da – jetzt geht es darum, ihn in die Unternehmenspraxis zu überführen.
Ein großes Dankeschön an Christian Weber I GasLINE GmbH & Co. KG für die Moderation, den Teilnehmenden und Referenten – wir freuen uns auf die nächsten Stopps der Roadshow.

AIAct DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impuslgeber KI

Unser Digital Expert Zollverein 2025 ist ausgebucht: Die Teilnahmeplätze sind vergeben – 25 Expert:innen aus führenden Unternehmen starten ab Mai gemeinsam in das Programm voller digitaler #Innovation, #Wissenstransfer und #Vernetzung.

Essen | 01. April 2025

Unser Digital Expert Zollverein 2025 ist ausgebucht:

Die Teilnahmeplätze sind vergeben – 25 Expert:innen aus führenden Unternehmen starten ab Mai gemeinsam in das Programm voller digitaler Innovation, Wissenstransfer und Vernetzung.

Wir freuen uns sehr, folgende Unternehmen an Bord zu haben:
CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I Deutsche Telekom I Emschergenossenschaft / Lippeverband I ETL Prüfung & Beratung I Iqony I OGE I Peiseler GmbH I RAG Aktiengesellschaft I Siemens Energy I Stadtwerke Essen I Thyssengas und
VSE AG

Mit dieser starken Mischung aus Industrie, Energie, Telekommunikation und Stadtwerken erwarten uns spannende Impulse und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Die digitale Zukunft beginnt jetzt.

Mehr Infos zum Digital Expert Zollverein: https://campus-zollverein.de/programm-digital-expert-zollverein/


DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber DigitalExpert25

Gestern haben wir gemeinsam mit IBM und Microsoft den KI-Roundtable aus Frankfurt in Das Ruhrgebiet gebracht. Mit über 120 Gästen aus der #Industrie haben wir darüber gesprochen, wie #KI in der Praxis echten Mehrwert schafft.

Essen | 28. März 2025

Gestern haben wir gemeinsam mit IBM und Microsoft den KI-Roundtable aus Frankfurt in Das Ruhrgebiet gebracht.
Mit über 120 Gästen aus der Industrie haben wir darüber gesprochen, wie KI in der Praxis echten Mehrwert schafft.

Von BASF, Evonik, EnBW, Roche & Co. gab es spannende Einblicke in erfolgreiche KI-Projekte – kein Hype, sondern echte Business Cases, die Unternehmen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage voranbringen.

Neben den Vorträgen war der Marktplatz mit zahlreichen Demos ein echtes Highlight. Hier wurde nicht nur diskutiert, sondern KI erlebbar gemacht.

Zudem bot die Veranstaltung die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken mit dem Who-is-Who der deutschen Industrie.
Ein riesiges Dankeschön an Markus Deppe
für die Moderation sowie Dr. Christian Tribowski
, Max Schemmer, Stephan Bloehdorn und das gesamte IBM Team.

Das Ruhrgebiet hat wieder einmal bewiesen: Industrie & Innovation gehören zusammen. Wir freuen uns schon auf die nächsten KI-Veranstaltungen bei uns im Digital Campus Zollverein e.V.

KIRoundtable DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Rückblick auf Klimaneutral.ruhr am Morgen – Folge 10: #Brownfields als Chance für nachhaltige #Stadtentwicklung:

Essen | 20. März 2025

Rückblick auf Klimaneutral.ruhr am Morgen – Folge 10: Brownfields als Chance für nachhaltige Stadtentwicklung:

Key Takeaways:
🔹 Brownfields als Chance: Ungenutzte Flächen bieten enormes Potenzial für eine klima- und ressourcenschonende Entwicklung – besonders für Das Ruhrgebiet.
🔹 Innovative Ansätze: Deutschlands erstes KI-gestütztes Brachflächen-Potenzial-Kataster zeigt, wie Digitalisierung die Revitalisierung voranbringen kann.
🔹 Herausforderungen meistern: Altlasten, Genehmigungen & Finanzierung – mit der richtigen Strategie sind Lösungen möglich.
🔹 Politische Weichenstellungen: Fördermaßnahmen und klare Rahmenbedingungen sind essenziell für eine erfolgreiche Transformation.

Die Diskussion hat gezeigt: Brownfields sind keine verlorenen Flächen – sondern eine riesige Chance für nachhaltige Stadtentwicklung.

Vielen Dank an unseren Gast, Raphael Thießen
, unsere Moderatoren, Christoph Höppener
und Christian Kleinhans, sowie alle, die dabei waren.

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber RVR Nachhaltigkeit

ZollverAIn KI-Masterclass: Erfolgreiche KI-Projekte mit Struktur und Strategie: Gestern haben wir gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Expert:innen, darunter Frauke Schumacher, Christian Weber, Andrea S., Marius Neumann, Vicky Tospa, Ilja Nossenkis, Nadine Lacher, Dr. Martin Ebel und Christian Kleinhans,  in unserer ersten KI-Masterclass erarbeitet, wie aus KI-Ideen echte Business-Mehrwerte entstehen.

Essen | 19. März 2025

ZollverAIn KI-Masterclass: Erfolgreiche KI-Projekte mit Struktur und Strategie: Gestern haben wir gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Expert:innen, darunter Frauke Schumacher, Christian Weber, Andrea S., Marius Neumann, Vicky Tospa, Ilja Nossenkis, Nadine Lacher, Dr. Martin Ebel und Christian Kleinhans,  in unserer ersten KI-Masterclass erarbeitet, wie aus KI-Ideen echte Business-Mehrwerte entstehen.

Was macht den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern aus?
Mithilfe eines praxiserprobten 5-Phasen-Vorgehensmodells haben wir KI-Use Cases entwickelt, die technisch umsetzbar, wirtschaftlich tragfähig und strategisch sinnvoll sind.

Unsere Key Learnings:
✅ Der User steht im Mittelpunkt – Technologie allein löst keine Probleme, wenn der Nutzen für Kunden und Unternehmen nicht klar definiert ist.
✅ Ohne Daten keine KI – die beste Idee scheitert, wenn keine verwertbaren Daten vorhanden oder integrierbar sind.
✅ Nicht jeder Use Case braucht KI – oft bringen Automatisierung und smarte Datenintegration bereits den größten Mehrwert.
✅ Risiken frühzeitig erkennen – KI-Projekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an fehlender strategischer Einbettung.

Ein großes Dankeschön an Dr. Christian Tribowski
, Maximilian Schackow
, Mario Meir-Huber von IBM iX und alle Teilnehmer:innen, die dabei waren und mit uns an der Zukunft von KI gearbeitet haben.

Wer sich für die nächste ZollverAIn KI-Masterclass interessiert, meldet sich gerne – wir freuen uns auf weitere spannende Sessions.

DigitalCampusZollverein ZollverAIn Impulsgeber Innovationstreiber

“Rot-Weiss Essen e.V. ist der größte und bekannteste Sportverein der Stadt Essen und in der Stadtgesellschaft tief verwurzelt. Der Digital Campus Zollverein e.V. gibt uns die Möglichkeit, viele bekannte und genauso auch neue Gesichter zu treffen und kennenzulernen.“

Essen | 18. März 2025

Rot-Weiss Essen e.V. ist der größte und bekannteste Sportverein der Stadt Essen und in der Stadtgesellschaft tief verwurzelt. Der Digital Campus Zollverein e.V. gibt uns die Möglichkeit, viele bekannte und genauso auch neue Gesichter zu treffen und kennenzulernen.

„Darüber hinaus ist es uns als professioneller Fußballklub ein Anliegen, uns weiterzuentwickeln, mit innovativen Unternehmen aus anderen Branchen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Digital Campus Zollverein ist dafür die ideale Plattform.“ sagt Marc-Nicolai Pfeifer I Vorstandsvorsitzender von Rot-Weiss Essen e.V.

In der letzten Woche hatten wir die Gelegenheit unseren Engel an Alexander Rang
zu übergeben.

DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netztwerkplattform

(November 2023 und früher)