KI Biennale: Ein Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens – Innovationen durch Künstliche Intelligenz.

Essen | 05. November 2024

KI Biennale: Ein Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens – Innovationen durch Künstliche Intelligenz.

Bei unserem Schulterblick „KI x Gesundheitswesen“ präsentieren führende Expert:innen und Unternehmen wegweisende technologische Entwicklungen, die Medizin & Gesundheit revolutionieren werden. Knappschaft Kliniken GmbH I CGI I opta data Gruppe I adesso SE I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und bc4.ai bieten Einblicke in praxisnahe Innovationen, die Diagnostik und Therapie nachhaltig verändern – von der Präzisionsmedizin bis hin zu KI-gestützten digitalen Zwillingen.

Prof. Dr. Michael Adamzik
I Knappschaft Kliniken GmbH: „Möglichkeiten der Präzisionsmedizin am Beispiel der Sepsis.“

Dr. Till Dettmering
I adesso SE: „KI in der Medizintechnik: Was Healthcare Professionals von Künstlicher Intelligenz im Alltag von Medizinprodukten erwarten können.“

David Gburek & Hans Müller I opta data Gruppe: „Gesundheit first: AI-Health-Logic.“

Ben Goldberg I CGI: „Digital Twins and Triplets: The Next Frontier in Healthcare Innovation.“

Jari Turkia & Sonja Pietilä I CGI: „How AI Deep Learning is Revolutionizing Sleep Apnea Diagnosis and Cerebral Hemorrhage Detection: Transforming the Future of Emergency Care.“

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer PhD I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und bc4.ai: „Von der Charité bis zum Medizinavatar: KI-Innovationen in der Diagnostik und Therapie.“

Jetzt anmelden und Zukunft in Medizin & Gesundheit erleben: https://lnkd.in/eKKag2vp

Information, Programm und Anmeldung zu allen 13 Veranstaltungen der KI Biennale auf www.ki-biennale.de

KIBiennale Gesundheitswesen KI HealthcareInnovation DigitalTwins

KI Summit: Innovation und Verantwortung in der Zukunftstechnologie.

Essen | 04. November 2024

KI Summit: Innovation und Verantwortung in der Zukunftstechnologie.

Begrüßung & Eröffnung: Mona Neubaur vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

„Künstliche Intelligenz – Chancen & Anwendungen für NRW und Deutschland.“ I Dr. Christian Temath von KI.NRW

„KI: Innovationsmotor oder überschätzter Hype? Eine Einschätzung von Google Cloud.“ I Dr. Michael Kollig
von Google Cloud

Keynote-Session: Technologie und Verantwortung in der KI:
Dr. Christian Essling I E.ON: „How AI helps us to transform a systemically relevant industry.“
Dr. Martin von Broock I Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V.: „Trustworthy AI?! Wer Vertrauen fordert, muss Verantwortung bieten.“

Götz Erhardt I Accenture: „Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken und gesellschaftliche Verantwortung.“

Prof. Dr. Jochen A. Werner I Universitätsmedizin Essen: „Die Zukunft der Medizin – kann KI heilen?“

Session: KI & Kunst:
Thomas Wirth I Künstler Super*me und Arian Hoxha I elpix AG

Session: KI in der Praxis – Anwendungsfälle und Implementierung:
Prof. Dr. David Matusiewicz I FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Prof. Dr. Jochen A. Werner I Universitätsmedizin Essen:„Der Kühlschrank, der dich auf Diät setzt: Geschichten zu deinem Alltag mit Künstlicher Intelligenz.“

Dr. Katharina Pohl I opta data Gruppe: „Aufbau der KI Zentrale.“

Thomas Sengotta I CGI: „Erfolgsfaktor KI-Strategie: Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Implementierung.“

Manuel Fuchs I ETL Prüfung & Beratung: „Prüfen mit KI-Power: Wie Künstliche Intelligenz die Wirtschaftsprüfung verändert.“

Session: Architektur, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Silke Griewel I RealCore Group GmbH und Michel Hoffmeister I RealCore Group GmbH Group: „Qualität, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit: Die Zukunft einer erfolgreichen KI-Architektur in einer SAP-Applikationslandschaft.“

Dr. Arne Peter Raulf I DLR Institut für KI-Sicherheit: „Abgesicherte KI mit Anwendungsbeispielen aus Industrie und Forschung.“

Impuls: „Europäische KI-Regulierung – Innovationsmotor oder Innovationshemmnis.“ Dr. Henrik Hahn I Evonik

Paneldiskussion: „Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Folgen – Wie erreichen wir eine vertrauenswürdige KI?“
Julia Eisentraut I MdL, Dr. Jan Hofmann I Deutsche Telekom, Dr. Cedric Janowicz I DLR Projektträger, Dr. Arne Peter Raulf I DLR Institut für KI-Sicherheit

Warum teilnehmen? Einblicke in die neuesten Entwicklungen bekommen, über Chancen und Risiken diskutieren und sich mit führenden Köpfen der KI-Branche vernetzen. www.ki-biennale.de

Kostenfreie Anmeldung auf https://lnkd.in/e-3aywc5

KIBiennale KISummit Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerkplattform

Abschlusspitch der Digital Experts Zollverein – Ein Tag voller digitaler Innovation und Teamgeist.

Essen | 29. Oktober 2024

Abschlusspitch der Digital Experts Zollverein – Ein Tag voller digitaler Innovation und Teamgeist.

Gestern haben unsere 23 digitalexperts ihre kreativen und zukunftsweisenden Projekte beim Abschlusspitch präsentiert, und wir könnten nicht stolzer sein.

In den letzten Wochen wurde intensiv daran gearbeitet, innovative digitale Lösungen zu entwickeln, und ihre Präsentationen waren der krönende Abschluss einer beeindruckenden Lernreise. Die Vielfalt der Ansätze und die Leidenschaft, die hinter jedem Projekt stecken, waren inspirierend – ein echter Beweis für das Potenzial und die Innovationskraft der Region.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben: die RWTH Business School, die hochkarätige Jury, die Unterstützer:innen und natürlich die Teilnehmenden aus den Unternehmen CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I E.DIS I E.ON I EY I Hoberg & Driesch I Materna Information & Communications SE I MESSE ESSEN GmbH I OGE I RAG Aktiengesellschaft I RWE I Siemens Energy I Thyssengas I VSE AG I Westenergie, die sich mit so viel Energie und Kreativität eingebracht haben. Gemeinsam machen wir die digitale Zukunft greifbar.
Auf viele weitere erfolgreiche Projekte und spannende Entwicklungen.

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber netzwerkplattform

Letzte Woche fand die jährliche Mitgliederversammlung des Digital Campus Zollverein e.V. statt.

Essen | 27. September 2024

Letzte Woche fand die jährliche Mitgliederversammlung des Digital Campus Zollverein e.V. statt.

Es war eine großartige Gelegenheit, auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken, neue Ideen zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Besonders freut uns der engagierte Austausch unter unseren Mitgliedern und die gemeinsame Vision, den Digital Campus Zollverein als führenden Ort für Digitalisierung und Innovation zu stärken.

Wir danken Oberbürgermeister Thomas Kufen und allen Mitgliedern für die Teilnahme und die wertvollen Impulse!

Auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte und gemeinsamer Erfolge!

DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber Netzwerken

ZUKUNFTSSCHMIEDE 04 – ARTENSTERBEN UND UMWELTSCHUTZ: DISKURS ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE VOR DER EIGENEN HAUSTÜR

Essen | 23. September 2024

ZUKUNFTSSCHMIEDE 04 – ARTENSTERBEN UND UMWELTSCHUTZ: DISKURS ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE VOR DER EIGENEN HAUSTÜR

Die Zukunftsschmiede 04 ist in die nächste Runde gestartet. Auf Einladung vom FC Schalke 04 und dem Digital Campus Zollverein e.V. kamen Gäste aus Wirtschaft, Stadt und Sport beim Netzwerktreffen in der Heimkabine der Veltins Arena zusammen, um sich intensiv mit den aktuellen Nachhaltigkeitskrisen in der Region auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt: der Erhalt der Biodiversität. Spannende Beiträge, moderiert von unserem geschäftsführenden Vorstand, Christian Kleinhans, boten tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um den Schutz der Artenvielfalt.

Sebastian Convent
von der Stadt Gelsenkirchen referierte über fortschreitende Urbanisierung, Strukturwandel und Nachwirkungen der industriellen Vergangenheit und wie Verlust der Biodiversität in Gelsenkirchen wie im gesamten Ruhrgebiet zu einem ernsthaften Problem geworden ist. Der Rückgang natürlicher Lebensräume bedroht nicht nur Pflanzen- und Tierarten, sondern indirekt die Menschen, etwa. in Bezug auf Ernährungssicherheit. Um dem entgegenzuwirken, stellte Convent den politischen Beschluss zur Förderung der Biodiversität vor.

Nicole Büsing, Geschäftsführerin der Landschaftsagentur Plus GmbH, betonte das enorme Potenzial großer Sportanlagen zur Schaffung und Erhaltung natürlicher Lebensräume. Die Landschaftsagentur arbeitet schon länger eng mit dem FC Schalke 04 zusammen und hat eine vollumfängliche Potenzialanalyse für Ökosystemleistungen auf dem Berger Feld erstellt. Konkret: Maßnahmen zur Erweiterung von Grünflächen, Entsiegelung von Flächen und Schaffung grüner Korridore.

Patrick Krian, Leiter Marketing, Sponsoring und Ticketing bei der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, warf im Anschluss einen Blick in die Zukunft. Die Internationale Gartenausstellung (IGA) hat das Ziel, innovative Lösungen für städtebauliche, umwelt- und klimabezogene Herausforderungen zu präsentieren.

Der Abschluss des Abends auf Schalke war Raffael Tonello vorbehalten. Der sportliche Leiter der Knappenschmiede und Top-Talente-Scout gewährte einen exklusiven Einblick in den Ablauf von Spielersichtung und Kadergestaltung. Zentrale Themen waren langfristige Planung und kontinuierliche Entwicklung, um Schalke 04 nachhaltig zu stärken.

Digital Campus Zollverein e.V. | E.ON | Schmiede Zollverein | RAG-Stiftung | GELSENWASSER AG | Stölting Service Group GmbH | Punta Velo/ROSE Bikes | Hagedorn Unternehmensgruppe | BRYCK.COM | Hegmanns AG | ZINQ | opta data Gruppe I Knappschaft Kliniken GmbH I Emscher Lippe Energie GmbH I VIVAWEST

Als Digital Campus Zollverein e.V. freuen wir uns sehr, die gemeinsamen Aktivitäten mit unserem Mitglied Siemens Energy auf drei Standorte, #Duisburg, #Essen #Mülheim, auszuweiten.

Essen | 13. September 2024

Als Digital Campus Zollverein e.V. freuen wir uns sehr, die gemeinsamen Aktivitäten mit unserem Mitglied Siemens Energy auf drei Standorte, Duisburg, Essen und Mülheim, auszuweiten.

Durch die Zusammenarbeit über die Standorte hinweg bündeln wir die Stärken, um innovative Lösungen und digitale Fortschritte in der Energiewelt voranzutreiben:

„Der Weg zur C02-neutralen (Energie-) Wirtschaft ist zu einem Rennen gegen die Zeit geworden. Nur im Schulterschluss mit der Politik, der Industrie und unserer Wissenschaft können die Klimaschutzziele erreicht werden. Die Digitalisierung ist ein Schlüssel, um die Dekarbonisierung nachhaltig zu gestalten. Digitale Lösungen schaffen Transparenz und können mit intelligenten Systemen die Optimierung der Transformationsprozesse beschleunigen. Die Metropole Ruhr kennt das Veränderungsmanagement und kann mit dem Netzwerk Digital Campus Zollverein, seinen Akteuren in der Region und darüber hinaus starke Impulse setzten – Dies braucht Mut und bietet Chancen! Wir sind mit Überzeugung hier engagiert und sind Teil einer Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft.“
Stefan Engelshove
I Patrick Schmidt
I Marcel Klinkhardt I Dr. Michael Goerz I Uwe Neiß I Roland Donner

herzlichwillkommen digitalcampuszollverein siemensenergy impulsgeber

Wir begrüßen CGI als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.:

Essen | 10. September 2024

Wir begrüßen CGI als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.:

„Als Teil des Digital Campus Zollverein freuen wir uns, die Innovationskraft des Ruhrgebiets weiter voranzutreiben. CGI engagiert sich aktiv, um gemeinsam mit anderen Mitgliedern digitale Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, nachhaltiges Wachstum zu fördern und einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung des Ruhrgebiets zu leisten.“, so David Hittel von CGI.

herzlichwillkommen impulsgeber innovationstreiber netzwerkplattform

Gestern fand unser Projekt Radar I Virtual Reality (VR) und Large Language Models (LLM) im Schalthaus des Digital Campus Zollverein e.V. statt.

Essen | 07. September 2024

Gestern fand unser Projekt Radar I Virtual Reality (VR) und Large Language Models (LLM) im Schalthaus des Digital Campus Zollverein e.V. statt.

Unsere Mitgliedsunternehmen RealCore Group GmbH I Fraunhofer IAIS I OGE, Decadia GmbH und die RWE Generation SE haben uns spannende Einblicke in aktuelle Projekte gegeben:

Christoph Meyerdierks
und Can Yüzüncü
der RealCore Group GmbH gaben uns zum Start einen Überblick zum technologischen Fortschritt von Mixed Reality Anwendungen für diverse UseCases.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung tauchten wir tiefer in das Thema der Large Language Models ein. Den Auftakt machte Dr. Tobias Uelwer vom Fraunhofer IAIS, der LLM’s miteinander vergleicht und den LLM Explore Hub vorstellte.

Anschließend nahm uns Immanuel Weber mit in den AIHub der OGE, um einen Blick über die Schulter der Datascientist:Innen und Mitarbeiter:Innen aus den Fachbereichen der OGE zu werfen. Dabei ging er darauf ein, wie die OGE die neuesten Entwicklungen im Bereich der großen Sprach- und Multimodal-Modelle (LLM und LMM) untersuchen und führt aus, welche neuen Möglichkeiten dadurch zur Verfügung stehen.

Zum Abschluss stellten Martin Kretschmer der RWE Generation SE und Saifeddine Bargui der Decadia GmbH den RWE CV Matcher vor. Das RWE AI Tool CV Matcher ermöglicht es Interessenten durch einfachen Upload ihres CVs aus sämtlichen offenen Ausschreibungen der RWE Group bequem per One-Click und innerhalb von wenigen Sekunden die für sie passendsten Stellen zu finden.

Ein großes Dankeschön an alle aktiven Akteure für die praxisnahen & interessanten Vorträge sowie an unsere über 70 Gäste, die die Hitze im Schalthaus gut ertragen haben.

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber
netzwerkplattform VR LLM LMM

Erfolgreiche Implementierung von #Digitalprojekten: Der gestrige dritte Methodentag unseres #digitalexpert Programms stand ganz im Zeichen der erfolgreichen #Implementierung von Digitalprojekten.

Essen | 27. August 2024

Erfolgreiche Implementierung von Digitalprojekten: Der gestrige dritte Methodentag unseres digitalexpert Programms stand ganz im Zeichen der erfolgreichen Implementierung von Digitalprojekten.

Diese Herausforderung ist in vielen Unternehmen von zentraler Bedeutung, da die Einführung digitaler Innovationen nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine geschickte strategische Planung und eine effektive Umsetzung erfordert.

In spannenden und praxisnahen Sessions erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Impulse von ausgewiesenen Experten: Rainer Schüller-Fengler
I Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., Daniel Wefers
I Vorwerk Gruppe und Eduard Kessler I Decadia GmbH.

Unsere zukünftigen Digital Experts Zollverein hatten die Möglichkeit in interaktiven Workshops das Gelernte direkt auf ihre eigenen Projekte anzuwenden und erste Umsetzungsideen zu entwickeln.
Wir sind begeistert von dem Engagement und der Innovationskraft unserer Teilnehmer:innen und freuen uns darauf, die Fortschritte bei der Implementierung ihrer Digitalprojekte weiter zu verfolgen.
CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH, UAV-Solutions I Decadia GmbH I E.ON I EY I Hoberg und Driesch I Materna Information & Communications SE I OGE I RAG Aktiengesellschaft I RWE I Siemens Energy und Thyssengas.

digitalexpert24 digitalcampuszollverein impulsgeber innovationstreiber

🚀 Zwei spannende Tage rund um #Wasserstoff und Innovation beim H2 Kick Starter liegen hinter uns! 🌍💡 In der #HySchool erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die #Wasserstoffwirtschaft und #Innovationsstrategien.

Essen | 23. August 2024

🚀 Zwei spannende Tage rund um Wasserstoff und Innovation beim H2 Kick Starter liegen hinter uns! 🌍💡 In der HySchool erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Wasserstoffwirtschaft und Innovationsstrategien.

Besonders beeindruckend: Praxisnahe Impulsvorträge und die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu vernetzen.

💬 Timo Sbosny
: „Der H2 Kick Starter bietet einen ausgezeichneten Überblick über die H2-Thematik.“

💬 Dr. Stefan Sterlepper
: „Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff nur im Team funktioniert.“

🔜 Interesse geweckt? Unser H2 Deep Diver findet am 04. bis 06. November 2024 im Digital Campus Zollverein e.V. statt.
👉 https://www.hyschool.de/h2-deep-diver/

digitalcampuszollverein Wasserstoff H2 HySchool H2KickStarter

(November 2023 und früher)