Digital Expert Zollverein 2026 – jetzt bewerben & vorausschauend planen. Es war der große Wunsch, frühzeitig Klarheit über die Planung des #digitalexpert26 zu haben und wir haben zugehört.

Essen | 05. September 2025

Digital Expert Zollverein 2026 – jetzt bewerben & vorausschauend planen.
Es war der große Wunsch, frühzeitig Klarheit über die Planung des digitalexpert26 zu haben und wir haben zugehört.

Die Termine für 2026 stehen fest und die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Das Programm „Digital Expert Zollverein“, das wir gemeinsam mit der RWTH Business School & Schmiede Zollverein durchführen, ist mehr als nur eine Weiterbildung – es ist eine Reise:

– Raus aus dem Alltag, rein in ein Reallabor, das inspiriert.
– Neue Technologien nicht nur kennenlernen, sondern verstehen & anwenden.
– Teil einer Community werden, die Digitalisierung nicht nur denkt, sondern lebt.

Was Dich erwartet:
✅ 6 Monate intensive, praxisnahe Bildung
✅ Methoden- & Technologie-Tage mit echten Macher:innen
✅ Austausch auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten
✅ Zertifikat der RWTH Aachen University (10 ECTS)

Wenn Du Dein Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen willst, jetzt ist der Moment. Bewirb Dich jetzt und sichere Dir Deinen persönlichen Platz:
https://campus-zollverein.de/programm-digital-expert-zollverein/

DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber DigitalExpert

Das Krankenhaus von morgen beginnt hier – im Ruhrgebiet. Mittwoch ist #RUHRON-Tag. Heute blicken wir nach Essen, wo die Universitätsmedizin Essen gemeinsam mit dem KI.NRW Flagship „SmartHospital.NRW“ erforscht, wie Künstliche Intelligenz die Klinikabläufe revolutionieren kann.

Essen | 03. September 2025

Das Krankenhaus von morgen beginnt hier – im Ruhrgebiet.

Mittwoch ist RUHRON-Tag. Heute blicken wir nach Essen, wo die Universitätsmedizin Essen gemeinsam mit dem KI.NRW Flagship „SmartHospital.NRW“ erforscht, wie Künstliche Intelligenz die Klinikabläufe revolutionieren kann.

KI, die während der OP assistiert. OP-Berichte, die automatisch erstellt werden. Pflegekräfte, die in Echtzeit versorgt werden, mit relevanten Informationen für die nächste Behandlung.
Im „Krankenhaus von morgen“ sind alle Beteiligten vernetzt, Daten sind jederzeit verfügbar, und Patient:innen stehen im Zentrum – informiert, sicher, optimal betreut.
👉 Mehr erfahren:
https://campus-zollverein.de/project/universitaetsmedizin-essen-i-smart-hospital-nrw/

Mit RUHR.ON – einer gemeinsamen Initiative mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen zeigen wir jeden Mittwoch ein Projekt, das die Digitalisierung im Ruhrgebiet sichtbar macht.

RUHRON DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Was verbindet #Krypto, #KI und das #Metaverse? Sie alle starten mit einer Idee und einem #Hype.

Essen | 03. September 2025

Was verbindet Krypto, KI und das Metaverse?
Sie alle starten mit einer Idee und einem Hype.

Doch was genau ist Hype? Eine Übertreibung? Ein Trendverstärker? Oder sogar der geheime Motor hinter echten Durchbrüchen?

Genau darum geht es in unserem Abend mit klugen Köpfen aus Journalismus, Wirtschaft und Wissenschaft, den wir gemeinsam mit Accenture und Remote Daily durchführen:

Felix Zeltner I Preisgekrönter Journalist & Gründer von Remote Daily. Bringt Einblicke aus dem neuen Buch „Hype – der geheime Motor hinter Krypto, KI & Co“ mit.
Prof. Christina Elmer I Datenjournalistin & Professorin für Digitalen Journalismus an der Technische Universität Dortmund. Eine der führenden Stimmen für den reflektierten Umgang mit KI in den Medien.
Dr. Paul Elvers I Head of AI bei der FUNKE Mediengruppe. Verbindet technologische Exzellenz mit strategischem Medienverständnis.
Götz Erhardt I Senior Managing Director bei Accenture. Berater, Impulsgeber und erfahrener Begleiter digitaler Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Wer verstehen will, warum Hype mehr ist als nur heiße Luft, sollte mit dabei sein.

Jetzt anmelden, dabei sein und mitdenken: https://campus-zollverein.de/veranstaltungen/

„Warum bin ich dabei?“ – Das haben wir die Teilnehmer:innen des Digital Expert Zollverein Programms #digitalexpert25 gefragt. Ihre Antworten geben Einblick in #Motivation, #Mindset und #Mehrwert:

Essen | 01. September 2025

„Warum bin ich dabei?“ – Das haben wir die Teilnehmer:innen des Digital Expert Zollverein Programms digitalexpert25 gefragt. Ihre Antworten geben Einblick in Motivation, Mindset und Mehrwert:

„Weil ich Digitalisierung nicht nur verstehen, sondern mitgestalten will.“
„Weil ich neue Impulse für mein Unternehmen suche und sie hier finde.“
„Weil der Austausch mit anderen Macher:innen mir neue Perspektiven eröffnet.“
„Weil hier nicht nur geredet, sondern ausprobiert wird.“

Ob Strategie, Technologie oder Transformation – die Gründe, dabei zu sein, sind vielfältig. Aber eines verbindet alle: der Wille, aktiv die digitale Zukunft zu gestalten.

Wir sagen DANKE an Melanie Brohl I ETL Prüfung & Beratung, Marcel MondringI RAG Aktiengesellschaft, Markus Grund I Deutsche Telekom, Andreas Pretzlaff I Stadtwerke Essen, Thomas Janzen I Thyssengas, Dr. Viktoria Berger I Emschergenossenschaft / Lippeverband und Frank Schöckel IStadtwerke Essen für ihre Energie, Offenheit und Neugier.

Digitale Souveränität – Vision oder Verantwortung? Für CIOs & CDOs ist sie längst zur strategischen Kernfrage geworden.

Essen | 29. August 2025

Digitale Souveränität – Vision oder Verantwortung?
Für CIOs & CDOs ist sie längst zur strategischen Kernfrage geworden.

Bei unserem nächsten IT EXECUTIVES SALON am Mittwoch I 03. September beleuchten führende Köpfe, wie digitale Souveränität konkret gelingen kann:
Laura Baur I STACKIT – Wie die Schwarz Gruppe mit STACKIT eine eigene Cloud-Plattform etabliert und digitale Kontrolle zum Wettbewerbsvorteil macht.
Heimo Krum I FUNKE – Ein Medienhaus zwischen Transformation und Vertrauen: Wie FUNKE digitale Unabhängigkeit in einem hochdynamischen Umfeld denkt.
Ralf Werner I OGE – Kritische Infrastruktur verlangt maximale Resilienz: Ein Erfahrungsbericht über Governance, Sicherheit und digitale Eigenständigkeit.
Wolfram Rinner I GasLINE GmbH & Co. KG und David Hittel I CGI – Wie Edge Computing neue Freiheitsgrade schafft – und warum Nähe zum Nutzer zur digitalen Souveränität beiträgt.

Ein Abend voller Praxiswissen, Perspektiven und Positionen – für alle, die digitale Souveränität nicht nur diskutieren, sondern konkret gestalten wollen.

DigitaleSouveränität ITES DigitalCampusZollverein Impulsgeber

Wir freuen uns sehr, ein weiteres starkes Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. willkommen zu heißen: die Hülpert Unternehmensgruppe.

Essen | 28. August 2025

Wir freuen uns sehr, ein weiteres starkes Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. willkommen zu heißen: die Hülpert Unternehmensgruppe.

Als eine der traditionsreichsten Autohaus-Gruppen Deutschlands bringt die Hülpert Unternehmensgruppe nicht nur über 110 Jahre Erfahrung mit, sondern auch klare Impulse in den Bereichen Digitalisierung, KI und nachhaltige Mobilität.

Maximilian Mergenthaler I Geschäftsführer der Hülpert Unternehmensgruppe, beschreibt den Beitritt so:
„Der Mobilitätswandel fordert neue Lösungen – digital, nachhaltig und vernetzt. Der Digital Campus Zollverein e.V. ist für uns ein wertvoller Ort des Austauschs im Herzen des wunderbaren Ruhrgebiets – einer Region, die für Wandel, Pioniergeist und Zusammenhalt steht. Wir möchten neue Impulse aufnehmen, frische Perspektiven gewinnen und gleichzeitig unsere Erfahrungen aus Digitalisierung, KI-Implementierung und Best Practices in die Community einbringen – partnerschaftlich und mit klarem Blick nach vorn.“

Zusammen gestalten wir neue Wege, teilen Wissen und entwickeln digitale Lösungen für die Mobilität von morgen.

HerzlichWillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Heute starten wir mit RUHR.ON – der Initiative, die wir gemeinsam mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach ins Leben gerufen haben, um die #Digitalisierung im Ruhrgebiet sichtbar zu machen.

Essen | 27. August 2025

Heute starten wir mit RUHR.ON – der Initiative, die wir gemeinsam mit unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach ins Leben gerufen haben, um die Digitalisierung im Ruhrgebiet sichtbar zu machen.

Unser Ziel: Eine Landkarte der Digitalisierung im Ruhrgebiet zu schaffen. Dabei stehen die Unternehmen, Institutionen, Städte und Kommunen mit ihren Projekten im Mittelpunkt.

Zum Auftakt präsentieren wir ein echtes Leuchtturmprojekt: adesso SE für RWE.
RWE stand vor der Herausforderung, Kraftwerksausfälle frühzeitig zu verhindern. Gemeinsam mit adesso SE entstand eine Data-&-Digital-Plattform, die mit KI, Machine Learning und einem virtuellen Assistenten Störungen prognostiziert und Wartungsprozesse optimiert. So können millionenschwere Ausfälle vermieden und die Effizienz nachhaltig gesteigert werden. Mehr zum Projekt https://campus-zollverein.de/project/adesso/


Mit RUHR.ON wollen wir zeigen: Digitalisierung passiert hier – mitten im Ruhrgebiet.

RUHRON DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Warum die #Digitalisierung für Das Ruhrgebiet eine große Chance ist und welche Kommunen digitale Pioniere sind.

Essen | 15. Juli 2025

Warum die Digitalisierung für Das Ruhrgebiet eine große Chance ist und welche Kommunen digitale Pioniere sind.

Sieben Kommunen des Ruhrgebiets sind Vorreiter und Treiber der digitalen Transformation.
Was die Stadt Dortmund, Holzwickede, die Stadt Bochum, die Stadt Essen, die Stadt Haltern am See, Hünxe und die Stadt Gelsenkirchen auszeichnet, zeigt unser neuer Digital-Index Ruhr, der die Messung des Digitalisierungsgrades auf kommunaler Ebene in den Bereichen Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur u.a. mit innovativen Verfahren wie Webcrawling ermöglicht.

Die Analyse, die wir gemeinsam mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen bei IW Consult beauftragt haben, zeigt:
Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, ein digitaler Vorreiter in Deutschland zu werden – wenn wir jetzt investieren und stärker kooperieren.

Damit das gelingt, braucht es gezielte Strategien in vier Schlüsselbereichen:
💠 Glasfaserausbau: Die Infrastruktur muss mit den Anforderungen wachsen.
💠 Forschung fördern: Mehr Output durch gezielte Innovationsförderung.
💠 Fachkräfte verbinden: Besseres Matching zwischen Talent & Bedarf.
💠 Wissenstransfer stärken: Forschungsergebnisse müssen schneller in die Praxis gelangen.

Alle Informationen zur Studie: https://campus-zollverein.de/ruhr-on-digital-index/

DigitalIndexRuhr RuhrON DigitalCampusZollverein Impulsgeber

Herzlich willkommen Jochen Sander I Geschäftsführer der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:

Essen | 11. Juli 2025

Herzlich willkommen Jochen Sander I Geschäftsführer der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) als neues Gesicht der Mitgliedschaft im Digital Campus Zollverein e.V.:

„Mit unseren Smart City-Aktivitäten tragen wir dazu bei, die Stadt Essen für die Zukunft gut aufzustellen und unserer Stadt einen Innovationsschub zu geben.“

Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Projekte.

herzlichwillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

Warum ist der Digital-Index Ruhr für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen von Bedeutung?

Essen | 07. Juli 2025

Warum ist der Digital-Index Ruhr für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung Nordrhein-Westfalen von Bedeutung?

Staatssekretär Daniel Sieveke beschreibt die Motivation des Ministeriums, den Digital-Index Ruhr gemeinsam mit uns auf den Weg zu bringen.

Ein besonderer Dank gilt unserer Digitalministerin Ina Scharrenbach für das entgegengebrachte Vertrauen und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ruhrgebiets, mit dem Digital-Index Ruhr als wichtigem Kompass des Ist-Zustandes: https://campus-zollverein.de/ruhr-on/

DigitalCampusZollverein RuhrOn DigitalIndexRuhr Innovationstreiber

(November 2023 und früher)