Neues #Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.: PLEdoc GmbH – Heute haben wir symbolisch unseren #Engel an Marc-André Wegener I Geschäftsführer der PLEdoc GmbH übergeben:

Essen | 24. Februar 2025

Neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V.: PLEdoc GmbH

Heute haben wir symbolisch unseren Engel an Marc-André Wegener
I Geschäftsführer der PLEdoc GmbH übergeben:

„Wir von PLEdoc unterstützen und nutzen den Digital Campus Zollverein, weil er den kreativen Rahmen bietet, in dem Menschen digitale Lösungen für die Zukunft entwickeln.“

Mit PLEdoc gewinnen wir einen starken Partner im Bereich DigitaleDokumentation und Informationsmanagement. Wir freuen uns auf den Austausch und gemeinsame Projekte.

HerzlichWillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber

Der #AIAct ist da – und mit ihm die ersten verpflichtenden Regelungen für Unternehmen in der #EU.

Essen | 18. Februar 2025

Der AIAct ist da – und mit ihm die ersten verpflichtenden Regelungen für Unternehmen in der EU.

Doch was bedeutet das konkret? Welche KI-Praktiken sind bereits jetzt verboten? Welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende nachweisen? Und wie bewertet man das Risiko von KI-Systemen richtig?

Gemeinsam mit dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. sowie unserem Mitglied GasLINE GmbH & Co. KG liefern wir Antworten – bei der Auftaktveranstaltung der bundesweiten Roadshow:

🎤 „AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“
🗓️ Donnerstag, 03. April 2025 von 18.00 bis 22.00 Uhr
📍 Digital Campus Zollverein e.V.

Für Unternehmen, die sich auf das neue Gesetz vorbereiten möchten, haben wir ein interessantes Programm zusammengestellt:
AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“
Dr. Jens Eckhardt
| @pitc legal Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

„AI Act aus Sicht der KI Industrie.“
Valentina Kerst
| Senior Partner Managerin I KI Bundesverband

„Europäische KI Regulierung – Innovationsmotor oder Innovationshemnis?“
Dr. Henrik Hahn | Chief Digital Transformation Officer I Evonik Industries AG

Information & Anmeldung: https://lnkd.in/e7qVs2wC

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber AIAct
KI

#ZollverAIn KI-Masterclass: Strategische Schulung für den #AIAct:

Essen | 13. Februar 2025

ZollverAIn KI-Masterclass: Strategische Schulung für den AIAct:

Der EU AI Act, der am 2. Februar 2025 in Kraft getreten ist, markiert einen Wendepunkt für den Einsatz von KI in Unternehmen. Neben neuen Anforderungen an Transparenz, Risikobewertung und Governance rückt eine zentrale Verpflichtung in den Fokus: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI geschult sind.

Diese Anforderung betrifft nicht nur Entwickler oder Data Scientists, sondern insbesondere Führungskräfte und Entscheider, die für den strategischen Einsatz von KI verantwortlich sind. Sie müssen beurteilen können, welche Systeme zulässig sind, welche Risiken bestehen und wie sich KI-Initiativen wirtschaftlich tragfähig gestalten lassen.

Die ZollverAIn KI-Masterclass in Kooperation mit IBM bietet eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten ist.

📅 Montag, 17. März 2025
📍Digital Campus Zollverein e.V. I Essen
⏰09.00 bis 17.30 Uhr

Zielgruppe, sind Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren und KI gezielt in ihre Geschäftsstrategie integrieren möchten.

Anmeldung auf: https://lnkd.in/g6p8y_Gm

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Netzwerkplattform

#Wissensmanagement ist heute wichtiger denn je für Unternehmen. In einer zunehmend #digitalen und #globalisierten Welt hängt der #Erfolg eines Unternehmens stark davon ab, wie effizient #Wissen erfasst, geteilt und genutzt wird.

Essen | 11. Februar 2025

Wissensmanagement ist heute wichtiger denn je für Unternehmen. In einer zunehmend digitalen und globalisierten Welt hängt der Erfolg eines Unternehmens stark davon ab, wie effizient Wissen erfasst, geteilt und genutzt wird.

Wie stellen wir sicher, dass wertvolles Wissen nicht verloren geht, sondern aktiv genutzt wird? Welche Rolle spielen KI und Lernmanagementsysteme? Und was passiert, wenn erfahrene Mitarbeitende das Unternehmen verlassen?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres nächsten Projekt Radar | Wissensmanagement am Montag, 10. März 2025 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Schalthaus des Digital Campus Zollverein e.V. auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.

📌 Highlights aus der Agenda:
✅ Lessons Learned kreativ einbinden – Wie Iqony Projekterfahrungen in echte Wissensschätze verwandelt I Janet Würpel
I Head of Digital I Iqony
✅ KI & Lernmanagementsysteme – Dr. Sabine Zander
I Director Innovation Lab der imc Learning zeigt, wie Technologie den Wissenstransfer revolutioniert.
✅ Wissen sichern, bevor es zu spät ist – Karen Pieper & Lisa Schärling I Digital Transformation Manager der OGE teilen Best Practices für den Wissenserhalt bei Personalwechseln.

Sei dabei und diskutiere mit uns über die Zukunft des Wissensmanagements!
👉 Jetzt anmelden & Wissen teilen: https://lnkd.in/gGsWcp6d

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Wissensmanagement

#HerzlichenGlückwunsch – Christian Kleinen hat den gesponserten Teilnahmeplatz für das Digital Expert Zollverein Programm 2025 erhalten – eine großartige Gelegenheit.

Essen | 07. Februar 2025

HerzlichenGlückwunsch
Christian Kleinen
hat den gesponserten Teilnahmeplatz für das Digital Expert Zollverein Programm 2025 erhalten – eine großartige Gelegenheit.

Besonders freuen wir uns, Peiseler GmbH & Co. KG erstmals in unserem Programm begrüßen zu dürfen. Mit dem bevorstehenden 6. Jahrgang blicken wir gespannt auf den Austausch und viele inspirierende Impulse.

Auch in diesem Jahr sind starke Unternehmen aus unserer Mitgliedschaft vertreten: Emschergenossenschaft / Lippeverband I ETL Prüfung & Beratung I Decadia GmbH I Iqony I OGE I RAG Aktiengesellschaft und Siemens Energy

Jetzt bewerben: Für die letzten freien Plätze läuft die Bewerbungsfrist bis zum 31. März 2025: https://digital-expert-zollverein.de/


DigitalCampusZollverein DigitalExpert25 Impulsgeber Innovationstreiber

Gestern waren wir Gastgeber des exklusiven Partner-Vorabends im Rahmen des heutigen IQ-Kongress des DIUT – Deutsches Institut für Urbane Transformation.

Essen | 06. Februar 2025

Gestern waren wir Gastgeber des exklusiven Partner-Vorabends im Rahmen des heutigen IQ-Kongress des DIUT – Deutsches Institut für Urbane Transformation.

Nach der Begrüßung durch Hans-Peter Noll und Ralf Meyer tauchten wir mit der Keynote von Prof. Dr. Thomas Mrokon tief in die Zukunft des digitalen Bauens ein. Wie viel Digitalisierung und KI ist in der Architektur und im Bauwesen möglich – und wo stehen wir heute?

Beim anschließenden Networking gab es angeregte Gespräche, neue Kontakte und kulinarische Stärkung. Ein gelungener Abend voller Innovation und Austausch.

Wir freuen uns auf den heutigen Kongresstag im EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und sind gespannt auf weitere Impulse rund um KI, Innovation und Zukunftsgestaltung.

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber IQKongress Digitalisierung Netzwerken Innovation

Duisburg Business & Innovation GmbH I Vonovia I Wirtschaftsförderung Dortmund I Unibail-Rodamco-Westfield I Regionalverband Ruhr I VIVAWEST I Bochum Wirtschaftsentwicklung I RAG Montan Immobilien GmbH I Emschergenossenschaft / Lippeverband I NRW.BANK I GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH I VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. I InWIS GmbH / InWIS Forschung & Beratung GmbH I gwg wuppertal

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Thomas Hüwener I Sprecher der Geschäftsführung, nun das neue Gesicht der Mitgliedschaft unseres Gründungsmitglieds OGE ist.

Essen | 04. Februar 2025

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Thomas Hüwener I Sprecher der Geschäftsführung, nun das neue Gesicht der Mitgliedschaft unseres Gründungsmitglieds OGE ist.

💬 „Wir bei OGE sind ein aktiver Teil des Digital Campus Zollverein e.V. und tragen gerne zu einer starken Gemeinschaft und einer digitaleren Zukunft bei.“

Gemeinsam digitalisieren wir Das Ruhrgebiet – innovativ, vernetzt und zukunftsorientiert.

DigitalCampusZollverein Impulsgeber Innovationstreiber Digitalisierung

Im Rahmen unserer großen #KIBiennale haben wir Dr. Sabine Zander I Director Innovation Lab bei imc Learning als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. aufgenommen:

Essen | 17. Dezember 2024

Im Rahmen unserer großen KIBiennale haben wir Dr. Sabine Zander I Director Innovation Lab bei imc Learning als neues Mitglied im Digital Campus Zollverein e.V. aufgenommen:

„Als imc freuen wir uns, Teil dieses einzigartigen Netzwerks zu sein, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft im Ruhrgebiet fördert und Innovationen vorantreibt.
Die Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Ideen in dieser dynamischen Community liefert uns wertvolle Impulse, um unsere E-Learning-Technologien weiterzuentwickeln und die digitale Transformation in der Region aktiv mitzugestalten. Als Anbieter von E-Learning-Technologien mit über 25 Jahren Erfahrung bringen wir unsere Expertise ein, um gemeinsam Projekte zu entwickeln, die Organisationen dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.“

Mit Vorfreude sehen wir einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen. Gemeinsam möchten wir wegweisende digitale und innovative Projekte realisieren, die neue Maßstäbe setzen und unsere Partnerschaft nachhaltig prägen.

herzlichwillkommen DigitalCampusZollverein Innovationstreiber Impulsgeber

🌍 Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Klimaneutralität! 🌿Beim 2. Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.ruhr kamen rund 150 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Region zu arbeiten.

Essen | 04. Dezember 2024

🌍 Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Klimaneutralität! 🌿

Beim 2. Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.ruhr kamen rund 150 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Region zu arbeiten.

Organisiert vom Digital Campus Zollverein e.V. und dem Regionalverband Ruhr, bot die Veranstaltung Raum für intensive Diskussionen und innovative Lösungsansätze.

In Kooperationswerkstätten mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurde erarbeitet, wie alle relevanten Akteur:innen im Ruhrgebiet aktiv zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen können.
Der Tag zeigte eindrucksvoll, was möglich ist, wenn wir unser Wissen bündeln und zusammenarbeiten. 💡🌱

📄 Die vollständige Dokumentation des Forums ist jetzt verfügbar:
👉 https://lnkd.in/eiMXQKX6

Ein großer Dank an Garrelt Duin
, Christian Mildenberger
, Hans-Peter Noll, Lukas Eiserbeck, Judith Wiemann, Nina Frense, , Jörg Kemna, Lars Martin Klieve, Kai Lipsius, Sebastian Buntkirchen, Dr.-Ing. Christian Vering, Gundula Ullah, Christoph Höppener, Christian Kleinhans und an die Partner NRW.Energy4Climate, die Business Metropole Ruhr GmbH und das Netzwerk Greentech.ruhr für ihre Unterstützung. Gemeinsam treiben wir die klimaneutrale Transformation im Ruhrgebiet voran! 💪

digitalcampuszollverein innovationstreiber impulsgeber netzwerkplattform klimaneutralität regionalverbandruhr ruhrgebiet
klimaneutralruhr netzwerktreffen

Die KI Biennale 2024 mit dem Motto „KI als Schlüssel zur Transformation: Zukunft neu denken“ liegt nun hinter uns. Unsere 120h-Woche mit 12 Veranstaltungen, 59 Partnerunternehmen, 71 Akteuren, über 550 Gästen vor Ort und 600 Online-Teilnehmer:innen beim KI Summit war voller #Inspiration, #Innovationskraft, #Begegnungen, #Austausch und visionärer #Ideen, die uns nachhaltig bewegen.

Essen | 29. November 2024

Die KI Biennale 2024 mit dem Motto „KI als Schlüssel zur Transformation: Zukunft neu denken“ liegt nun hinter uns. Unsere 120h-Woche mit 12 Veranstaltungen, 59 Partnerunternehmen, 71 Akteuren, über 550 Gästen vor Ort und 600 Online-Teilnehmer:innen beim KI Summit war voller Inspiration, Innovationskraft, Begegnungen, Austausch und visionärer Ideen, die uns nachhaltig bewegen.

Die Formate, die den Unterschied gemacht haben:
KI Summit & AI Act now mit Impulsen & Diskussionen: Hochkarätige Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft teilten ihre Perspektiven auf die Zukunft der KI.
KI Schulterblicke mit Vorstellung von konkreten praxisnahen KI Projekten & UseCases aus der Energiewirtschaft und dem Gesundheitswesen.
Beim AI Design Sprint und in Workshops konnten Teilnehmer:innen aktiv mitgestalten, Ideen entwickeln und gemeinsam an Herausforderungen arbeiten.
Bei der KI Tafelrunde und dem KI Insidertalk hatten die Gäste die Gelegenheit, sich im geschützten Raum intensiv auszutauschen.
Und an den ausgestellten Exponaten und Demonstratoren konnte Künstliche Intelligenz live erlebt werden.


All dies wäre ohne E.ON, E.ON Stiftung sowie den zahlreichen Partnern nicht möglich gewesen. Ein riesiges Dankeschön geht an unsere engagierten Partnerunternehmen, die mit ihrer Unterstützung, Expertise und ihrem Vertrauen diese Veranstaltungswoche geprägt haben:

adesso SE I Accenture I CGI I Decadia GmbH I Deutsche Telekom I Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. I DMT GROUP I ETL Prüfung & Beratung I Evonik I fuseki I Google I IBM iX I Iqony I KI.NRW I Knappschaft Kliniken GmbH I OGE I opta data Gruppe I Pusch Wahlig Workplace Law I RealCore Group GmbH I Schmiede Zollverein I Stadtwerke Essen I TÜV NORD GROUP I Universitätsmedizin Essen I Vonovia I 10xD I Handelsblatt I human Magazin I Wort & Bild Verlag



Die KI Biennale 2024 war ein Ort der Transformation, des Dialogs und der Zusammenarbeit – und wir freuen uns darauf, diese Reise fortzusetzen. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diese außergewöhnliche Woche mitgestaltet haben.



Unsere Galerie und unser Online-Magazin zur KI Biennale auf www.ki-biennale.de



KIBiennale KünstlicheIntelligenz Zusammenarbeit Zukunft

(November 2023 und früher)